Gesundheit-NAchrichten-Pressemeldungen

Obst und Gemüse beeinflussen Darmflora

Neue Studienergebnisse zum Mikrobiom

Obst und Gemüse wird von Natur aus von Bakterien besiedelt, die wir beim Essen aufnehmen. In einer Studie haben Forschende der Technischen Universität Graz erstmals nachgewiesen, dass sich diese pflanzlichen Mikroorganismen im menschlichen Darm ansiedeln und zu einer höheren Vielfalt des Mikrobioms beitragen.

Der Darm ist Lebensraum für eine sehr große Anzahl an Mikroorganismen, deren Vielfalt einschließlich ihrer Gene und Stoffwechselprodukte (= Darmmikrobiom) maßgeblich zur menschlichen Gesundheit beiträgt. Bei der Geburt wird ein wichtiger Teil des mütterlichen Mikrobioms auf das Baby übertragen und auch das Stillen trägt zur Diversität bei. Es war bislang aber noch nicht bekannt, wie sich Bakterien aus verzehrtem Obst und Gemüse auf das Darmmikrobiom auswirken. Sie befinden sich etwa im Fruchtfleisch, an den Kernen oder auf der Schale – auch bei gewaschenem Obt und Gemüse.

Daher hat das österreichische Forschungsteam einen Katalog von mit frischem Obst und Gemüse assoziierten Mikroorganismen erstellt. Ein Vergleich mit rund 2.500 Mikrobiom-Daten aus menschlichen Stuhlproben ergab, wie häufig die pflanzenassoziierten Bakterien im Darm zu finden sind. Und offenbar können Mikroorganismen aus Obst und Gemüse tatsächlich zum menschlichen Darmmikrobiom beitragen. So waren pflanzenassoziierte Vertreter der Entero- und Milchsäurebakterien durchweg im menschlichen Darm nachzuweisen. Allerdings war ihr Anteil mit maximal 2,2 Prozent gering, laut Fachjournal „Gut Microbes“.

Je höher der Verzehr von frischem Obst und Gemüse und je vielfältiger die Sorten, desto höher war die Menge an pflanzenassoziierten Mikroorganismen im Darm. Die aufgenommenen Mikroorganismen verfügen vermutlich über probiotische und gesundheitsfördernde Eigenschaften, da sie Gene für die Bildung verschiedener Vitamine wie Vitamin K und B-Vitamine sowie kurzkettige Fettsäuren aufweisen.

„Der Nachweis, dass Mikroorganismen von Früchten und Gemüse den menschlichen Darm besiedeln können, ist nun erstmalig gelungen“, erklärt Wisnu Adi Wicaksono vom Institut für Umweltbiotechnologie der TU Graz. „Damit liegt die Vermutung nahe, dass der Verzehr von Obst und Gemüse einen positiven Einfluss auf die Entwicklung des Immunsystems in den ersten drei Lebensjahren hat, da sich in dieser Zeit das Darmmikrobiom entwickelt.“

Heike Kreutz, www.bzfe.de

Weitere Informationen:

https://doi.org/10.1080/19490976.2023.2258565

Mikrobiom – der Darm und seine Bewohner: https://www.bzfe.de/ernaehrung/ernaehrungswissen/gesundheit/mikrobiom/

Das Mikrobiom des Bodens bestimmt das Mikrobiom des Menschen: https://www.bzfe.de/service/news/aktuelle-meldungen/news-archiv/meldungen-2023/oktober/gesunder-boden-gesunder-mensch/

Pressekontakt:

Herausgeberin: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Präsidentin
Dr. Margareta Büning-Fesel
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn
Telefon: 0228 / 68 45 – 0
Internet: www.ble.de
E-Mail: info@ble.de

Presserechtlich verantwortlich:
Eva Zovko, BLE

Chefredaktion:
Harald Seitz, BLE

Redaktion:
Julia Seeher, BLE
Petra Daniels, BLE

Gesundheit-NAchrichten-Pressemeldungen

Inkontinenz bei Diabetes: Dauerhaft erhöhter Blutzucker schwächt die Blasenfunktion

Jeder zweite Diabetiker bekommt langfristig Probleme mit der Blase.

Viele Betroffene wissen allerdings nicht, dass ein hoher Blutzuckerspiegel ihrer Blase schadet. Doch mit der Dauer einer Diabetes-Erkrankung steigt die Wahrscheinlichkeit einer Inkontinenz immer mehr an. Darauf macht der Weltmarktführer von aufsaugenden Inkontinenzprodukten TENA anlässlich des Weltdiabetestages am 14. November aufmerksam. Eine rechtzeitige gute Einstellung des Diabetes kann das Auftreten von Blasenproblemen vermeiden oder zumindest hinauszögern. Inkontinenzprodukte sorgen für einen sicheren Schutz im Alltag.

Ein anhaltend hoher Blutzuckerspiegel kann Nervenschäden verursachen. Das Signal, wie voll die Blase ist, können beschädigte Nerven nicht mehr an das Gehirn weiterleiten. Betroffene spüren nicht, dass die Blase voll ist, die Blasenwand wird überdehnt und verliert an Kraft. Infolgedessen entleert sich die Blase nicht mehr vollständig und es kann zu einer Überlaufinkontinenz mit tröpfchenweisem Harnabgang kommen. Daneben kann der Blasenmuskel aber auch überaktiv sein, was zu einem verstärkten Harndrang und häufigem Wasserlassen führt – auch in der Nacht. Weiterhin kann eine Belastungsinkontinenz auftreten, die vor allem Frauen mit Diabetes mellitus betrifft. Ein besonders hohes Risiko haben Frauen, deren Beckenbodenmuskulatur durch Schwangerschaft und Geburt geschwächt ist. Bei Männern können Harnröhrenveränderungen sowie eine vergrößerte Prostata das Auftreten einer Inkontinenz begünstigen. Zudem verringern hohe Blutzuckerspiegel die Aktivität des Immunsystems. Diabetiker haben deshalb ein erhöhtes Risiko für Harnwegsinfektionen. Das kann eine bereits bestehende Inkontinenz verschlimmern oder eine Dranginkontinenz verursachen. Nicht zuletzt erhöhen Übergewicht oder Fettleibigkeit den Druck auf die Blase und belasten die Beckenbodenmuskulatur. Das kann zu häufigem Wasserlassen oder Dranginkontinenz führen.

Diabetesberatung in der Apotheke

Apotheken sollten Menschen mit einem erhöhten Risiko für Diabetes ausführlich beraten. Denn mit regelmäßiger Bewegung, ausgewogener Ernährung und dem Verzicht auf Rauchen kann jeder Einzelne sein Risiko selbst beeinflussen. Neben der Diabetesprävention gehört aber auch die Aufklärung und Beratung von Diabetes-Patienten zu den täglichen Aufgaben in Apotheken. Zu einer umfassenden Diabetes-Beratung sollte nicht nur die Messung des Blutzuckerspiegels, sondern auch eine Information zu Folgekrankheiten und Auswirkungen von Diabetes gehören, wie beispielsweise einer Inkontinenz. So sollte Diabetikern mit Blasenproblemen immer zur Verwendung von Inkontinenzprodukten geraten werden, um die Auswirkungen des unfreiwilligen Urinverlusts auf den Alltag so gering wie möglich zu halten.

Diabetes in der Pflege

Auch in der professionellen Pflege spielt Inkontinenz bei Diabetes eine immer größere Rolle. Bewohner mit Diabetes haben eine um bis zu 70 Prozent höhere Wahrscheinlichkeit eine Harninkontinenz zu entwickeln, als stoffwechselgesunde Menschen1. Betroffene sollten regelmäßig zur Bewegung ermuntert werden, um eine Gewichtsabnahme zu unterstützen. Tee, Kaffee und süße, koffeinhaltige Getränke können die Blase reizen und sollten möglichst weggelassen werden. Bewohner mit Diabetes können von gezielten Beckenbodenübungen zur Stärkung der Muskeln profitieren. Bei der Blasenentleerung sollten sich Betroffene ausreichend Zeit lassen. Wichtig ist ein entspanntes Sitzen auf der Toilette. Dabei leicht nach vorne lehnen, die Ellenbogen auf die Knie stützen und die Füße auf einen kleinen Hocker stellen.

So lassen sich die Beschwerden lindern

Auch wenn Inkontinenz durch Diabetes nicht heilbar ist, lassen sich die Beschwerden zumindest lindern. An erster Stelle steht eine optimierte Blutzuckereinstellung. Sie hilft dabei, die fortschreitende Nervenschädigung aufzuhalten. Kann die Blase das Wasser nicht mehr vollständig halten, bieten Inkontinenzprodukte einen sicheren Schutz im Alltag. Mit Beckenbodentraining und einer Gewichtsabnahme lässt sich gegensteuern. Wird die Inkontinenz dadurch nicht verbessert, ist auch eine Operation möglich. Welche Maßnahmen individuell infrage kommen, kann nur ein Arzt beurteilen.

Weitere wertvolle Informationen über Diabetes und Inkontinenz können auf www.tena.de/diabetes abgerufen werden.

TENA ist eine Marke von Essity, einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich Hygiene und Gesundheit. Mit über 60 Jahren Erfahrung ist TENA weltweit die Nr. 1 unter den Marken für Inkontinenz bei Erwachsenen*. Wir bieten eine umfassende Palette an absorbierenden Produkten, Hautpflegeprodukten und digitalen Lösungen für die Gesundheitstechnologie, die auf die Bedürfnisse von Betroffenen, ihren Familien und medizinischem Fachpersonal zugeschnitten sind. Mit TENA steht Essity an vorderster Front bei der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen, die zur Verbesserung der Würde und Lebensqualität von Menschen beitragen. Unsere Produkte reduzieren unseren CO2-Fußabdruck, Schritt für Schritt schützen wir nicht nur Menschen, sondern auch unseren Planeten. Weitere Informationen finden Sie unter www.tena.de

*Euromonitor International Limited; Retail Adult Incontinence, all channels, RSP value sales, Tissue & Hygiene, 2020 edition.

Übermittelt durch www.pr-gateway.de.

Firmenkontakt
Essity Germany GmbH
Heide Kölpin
Sandhofer Str. 176
68305 Mannheim
+49 (0) 621 778-0
dc9fe3e21912832174e257ff2477aeadbf2fd070
http://www.tena.de

Pressekontakt
Bonitomedia GmbH
Florian Ziem
Karlstraße 34
64283 Darmstadt
+49 (0) 6151 / 15950-0
+49 (0) 6151 / 15950-29
dc9fe3e21912832174e257ff2477aeadbf2fd070
http://www.bonitomedia.com

Gesundheit-NAchrichten-Pressemeldungen

Nährstoff-Therapie – der Praxisleitfaden

Neuer TRIAS Ratgeber

Viele Menschen fühlen sich trotz eines grundsätzlich gesunden Lebensstils nicht fit. Dr. Helena Orfanos-Boeckel ist überzeugt: Mit einer gezielten individuellen Nährstofftherapie könnte man das ändern.

In ihrem Bestseller „Nährstoff-Therapie“ (TRIAS Verlag, Stuttgart. 2022) erklärt sie, wie man einen Nährstoffmangel erkennt und ausgleicht. Auch ihr neuer Ratgeber „Nährstoff-Therapie – der Praxisleitfaden“ (TRIAS Verlag, Stuttgart 2023) ist diese Woche direkt nach Erscheinen ebenfalls in die Bestsellerliste eingestiegen. Darin zeigt sie, wie man systematisch und praktisch in der Therapie vorgeht.

„Ich habe in meiner Praxis viele sich sehr gesund verhaltende 40- bis 50-jährige Frauen, die trotzdem Probleme mit ihrem Befinden haben. Sie machen Sport, Yoga, sind psychotherapeutisch stabilisiert, ernähren sich gut und trotzdem fühlen sie sich in ihren Körpern nicht so wohl, wie das zu erwarten wäre“, so die Autorin. Das läge häufig an einer Stoffwechselempfindlichkeit und einer nicht optimalen Versorgung mit Nährstoffen. „Damit die Zellen und Mitochondrien gut funktionieren, muss diese aber exzellent sein.“

Die klassische Medizin nutze Nährstoffe und Hormone erst, wenn ein Mensch schwer chronisch krank, dialyse- oder intensivpflichtig sei. Dann werde pauschal mit fehlenden Nährstoffen wie Eisen, Calcium und Vitamin D behandelt. Das sei viel zu spät und zu wenig individuell, findet Orfanos-Boeckel. Das Potenzial der Nährstoff- und Hormontherapie werde viel zu wenig ausgeschöpft. Dabei könne man damit viel erreichen: Wechseljahresbeschwerden lindern, die Gefäße bei Typ-2-Diabetes schützen, präventiv gegen Osteoporose vorgehen und sich grundsätzlich besser fühlen, gesünder und robuster werden.

Weitere Informationen finden sich in diesem Interview mit Helena Orfanos-Boeckel: Messen, Mängel ausgleichen, Beschwerden lindern – Thieme Natürlich Medizin!

Helena Orfanos-Boeckel

Nährstoff-Therapie – der Praxisleitfaden

Orthomolekulare Medizin richtig dosieren und anwenden.

Vorbeugen und heilen mit Vitaminen, Mineralstoffen & Co.

TRIAS Verlag, Stuttgart. 2023. Buch EUR [D] 19,99 EUR [A] 20,60, EPUB EUR [D] 15,99 EUR [A] 15,99, ISBN Buch: 9783432118284, ISBN EPUB: 9783432118291

Buchinhalte:

  • Grundwissen & Regeln: Wie fängt man an? Wovon ist der Bedarf abhängig? Wie findet man die richtige Dosis, ein gutes Labor und ein wirksames Produkt? Wertvolle Tipps, wie man Gesundheit aktiv gestalten kann.
  • Nährstoffe: In übersichtlichen Steckbriefen finden Leser alles Wichtige zur Wirkungsweise, den Laborparametern, den Dosierungen, den Kombinationen und zum Einnahmezeitpunkt.
  • Erkrankungen und Lebensphasen: Nach Laborwerten richtig dosierte Nährstoffe können die Organe und Gefäße, den Knochen und das Gehirn schützen – bei Stress und beim Älterwerden. Therapeutisch werden sie eingesetzt zur Behandlung alltäglicher Beschwerden, klassischer Zivilisationskrankheiten, chronischer Erschöpfung sowie für die Wechseljahre bei Frau und auch beim Mann.

Weitere Informationen wie das Vorwort, Inhalts-, Sach- und Rezeptverzeichnis sowie Musterseiten finden Sie unter dem Reiter „Mehr zum Produkt“ hier.

Über die Autorin:

Dr. med. Helena Orfanos-Boeckel ist ganzheitlich praktizierende Ärztin für Innere Medizin und Expertin auf dem Gebiet der Nährstoffe und körpereigenen Hormone. Sie studierte Humanmedizin in Brüssel und Berlin und absolvierte die Facharztausbildung zur Internistin mit Schwerpunkt „Nephrologie“ (Nierenheilkunde) an der Freien Universität Berlin, heute Charité Berlin. Hier verbrachte sie insgesamt 10 intensive und lehrreiche Klinikjahre in unterschiedlichen internistischen Fachabteilungen, der Intensivstation und der Nieren-Transplantationsambulanz. Seit 2002 arbeitet Helena Orfanos-Boeckel, Ärztin in dritter Generation, in ihrer eigenen Praxis für ganzheitliche Innere Medizin, Stoffwechsel- und Präventivmedizin in Berlin-Charlottenburg. In ihrer Praxis ging sie von Anfang an neue Wege, die klassische internistische Medizin mit den neuen Erkenntnissen u. a. der hormonellen, orthomolekularen und mitochondrialen Medizin zu verbinden. Helena Orfanos-Boeckel ist Pionierin einer neuen Medizin – der Nährstoff- und Hormonmedizin. Bei dieser werden Nährstoffe und körpereigene Hormone anhand einer umfassenden, individuellen Labordiagnostik kurativ und präventiv eingesetzt.

Pressekontakt:

Bettina Ziegler | Alexandra Hofmann

Thieme Communications, TRIAS Verlag in der Georg Thieme Verlag KG, ein Unternehmen der Thieme Gruppe, Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Tel.: +49 711 8931-319/-318, Fax: +49 711 8931-167, bettina.ziegler@thieme.de, alexandra.hofmann@thieme.de, www.thieme.com | www.facebook.com | www.twitter.com | www.xing.com | www.linkedin.com

 

Stoffwechsel-Booster: wie Omega-3-Fettsäuren die Gesundheit beeinflussen

Stoffwechsel-Booster: wie Omega-3-Fettsäuren die Gesundheit beeinflussen

Omega-3-Fettsäuren wirken auf den Stoffwechsel und die Gesundheit in den verschiedenen Lebensphasen ein

Omega-3-Fettsäuren spielen eine entscheidende Rolle im menschlichen Stoffwechsel. Mit Folgen für den gesamten Organismus. Ein Ratgeber gibt Hilfen, um den Stoffwechsel anzuregen.

Omega-3-Fettsäuren sind Nährstoffe, die essentiell für den menschlichen Stoffwechsel sind. Es gibt pflanzliche Varianten in Leinsamen, Walnüssen und Rapsöl, während tierische Omega-3-Fettsäuren in fettem Fisch wie Lachs, Makrele und Sardinen sowie in bestimmten Algen vorkommen.

Studien haben belegt, dass vor allem tierische Omega-3-Fettsäuren für den Stoffwechsel von Bedeutung sind.

In verschiedenen Lebensphasen sind sie besonders wichtig

Im frühen Lebensstadium fördern sie die Entwicklung von Gehirn und Augen, während sie im späteren Lebensverlauf eine entscheidende Rolle spielen, um die Gesundheit aufrechtzuerhalten.

Diese Fettsäuren haben entzündungshemmende Eigenschaften und reduzieren das Risiko chronischer Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes.

Zudem unterstützen sie die kognitive Funktion. Sie können das Risiko von Demenz und Alzheimer mindern.

Eine ausreichende Zufuhr, sei es durch eine ausgewogene Ernährung oder Nahrungsergänzungsmittel, ist unverzichtbar.

(Quelle: Die entscheidende Rolle von Omega-3-Fettsäuren im Lebenszyklus, SRH Hochschule für Gesundheit, Informationsdienst Wissenschaft (idw))

Ratgeber gibt Orientierung, was für den Stoffwechsel wichtig ist

Neben den Omega-3-Fettsäuren gibt es eine Reihe von weiteren Nahrungsmitteln, die den Stoffwechsel unterstützen. Der Gesundheitsexperte Michael Petersen hat sie in einem Ratgeber übersichtlich zusammengetragen und kommentiert. Damit wird es für jeden einfach, die gewünschten Lebensmittel herauszusuchen und in die tägliche Ernährung zu integrieren. Außerdem erläutert der Ratgeber viele weitere Hilfsmittel aus der Natur, die dem Stoffwechsel weiterhelfen.

Das Buch: “Den Stoffwechsel anregen mit dem Stoffwechsel-Optimierer” von Michael Petersen ist als E-Book und als Taschenbuch erhältlich.

Buchdaten: Michael Petersen, Den Stoffwechsel anregen mit dem Stoffwechsel-Optimierer, Independently published by Amazon, 2022, 87 Seiten, ISBN 979-8-3642-8743-4. Hier eine Beschreibung des Buches ansehen.

Der Autor:
Michael Petersen, Heilpraktiker, Online-Redakteur und Autor. Nach langjähriger Tätigkeit in einer großen Praxis, gibt er heute seine Erfahrungen auf publizistischem Wege weiter. Erfahrungen aus über zwanzig Jahren mit dem ganzheitlich ursachenorientierten Ansatz – beobachtet und analysiert an zahlreichen Patienten.

Das Spezialportal gesundheit-ratgeber-buecher.de bietet regelmäßig Besprechungen zu Gesundheits-, Persönlichkeits- und Ernährungs-Ratgebern, zu Neuerscheinungen und Neuauflagen. Rezensiert werden Bücher, E-Books und Portale.

Die Redaktion mediportal-online veröffentlicht regelmäßig Meldungen zu Themen der Gesundheit und Medizin im Internet. Hintergrundinformationen, Gesundheitstipps, Informationen aus Forschung und Wissenschaft, ergänzt um hilfreiche Links.

Übermittelt durch www.pr-gateway.de.

Kontakt
mediportal-online, M+V Medien-und Verlagsservice Germany Unternehmergesellschaft(haftungsbeschränkt)
Michael Petersen
Ried 1e
88161 Lindenberg
01714752083
f51140f030f254f91c7f3d74f95498069fa42b87
https://www.gesundheit-ratgeber-buecher.de

Gesundheit-NAchrichten-Pressemeldungen

Vitamine, Mineralstoffe und Co.

Neues Informationsangebot des BfR

In welchen Lebensmitteln steckt eigentlich Jod, Vitamin D oder Eisen? Welche Folgen hat ein Vitamin- oder Mineralstoff-Mangel? Und für wen sind Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll? Vielen Menschen fehlt hier der Durchblick. Da hilft das neue Informationsportal „Mikronährstoffe und Co.“ des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). Es liefert kurz und bündig grundlegende Informationen über die einzelnen Vitamine und Mineralstoffe und ihre Wirkungen im Körper. Das Portal erläutert, welche Lebensmittel gute Quellen für einzelne Stoffe sind und wie sie zur Versorgung beitragen. Zusätzlich stellt die Seite weitere Stoffe mit ernährungsspezifischer oder physiologischer Wirkung vor. Dazu gehören zum Beispiel Aminosäuren, Fettsäuren oder Pflanzenextrakte. Das Angebot auf der Internetseite wird laufend erweitert und um neue Erkenntnisse ergänzt.

Viele der portraitierten Substanzen werden auch in isolierter Form als Nahrungsergänzungsmittel angeboten – und beworben. Ob und wann die Einnahme einer Extra-Portion Vitamine oder Mineralstoffe sinnvoll sein kann und welche Risiken damit gegebenenfalls verbunden sein können, wird ebenfalls erläutert. Ein weiterer Schwerpunkt des Informationsangebots liegt auf den vom BfR erarbeiteten Höchstmengenempfehlungen für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln und angereicherten Lebensmitteln. Sie sollen zu einer europaweit einheitlichen Höchstmengenregelung für diese Produkte beitragen, können aber bis dahin auch Verbraucherinnen und Verbrauchern bei der Produktwahl unterstützen.

www.bzfe.de

Weitere Informationen:


www.mikroco-wissen.de

Nahrungsergänzungsmittel – Antworten auf die wichtigsten Fragen: www.bzfe.de/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/

Was im Essen steckt – Vitamine und Mineralstoffe:
www.bzfe.de/das-beste-aus-dem-essen/was-im-essen-steckt-vitamine-und-mineralstoffe

Pressekontakt:

Herausgeberin: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Präsidentin
Dr. Margareta Büning-Fesel
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn
Telefon: 0228 / 68 45 – 0
Internet: www.ble.de
E-Mail: info@ble.de

Presserechtlich verantwortlich:
Eva Zovko, BLE

Chefredaktion:
Harald Seitz, BLE

Gesundheit-NAchrichten-Pressemeldungen

Holunder und seine Wirkung auf den Körper

Die wertvollen Inhaltsstoffe im Holunder haben vielfältige positive Wirkung auf den Organismus

Holunder gehört zu den ältesten und beliebtesten Heilpflanzen. Und das aus gutem Grund: Seine Blüten und Beeren enthalten viele wertvolle Inhaltsstoffe, die der Gesundheit auf vielfältige Art und Weise zugutekommen. Das wussten schon unsere Vorfahren, die Holunder zur Vorbeugung und Behandlung verschiedenster Erkrankungen einsetzten. Dieses Wissen basierte auf den Überlieferungen ihrer Ahnen und eigenen Erfahrungen, die sie mit der Anwendung von Holunder machten. Noch heute vertrauen viele Menschen auf dieses überlieferte Wissen.

Was unsere Vorfahren über die Wirkung von Holunder wussten

Seit Generationen schätzen die Menschen die Heilkraft des Holunders, die sie sich durch spezielle Anwendungen und Zubereitungen zunutze machten. Holunder diente generell als Mittel zur Stärkung des Immunsystems und zur Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustandes und Wohlbefindens. Dabei wurden Blüten, Beeren und sogar die Blätter und Rinde des Holunderstrauchs verwendet. Besonders beliebt war die Zubereitung von Sirup, Tee oder Salben, die verschiedene Beschwerden lindern sollten. So war es beispielsweise üblich, Erkältungssymptome wie Halsschmerzen oder Husten mit heißem Holundersirup zu behandeln. Holunderblütentee wurde verabreicht, um Fieber zu senken und Infekte zu bekämpfen. Der Tee konnte aber auch bei Verdauungsbeschwerden (speziell Verstopfung) helfen. Die Blätter vom Holunderstrauch wurden oft zu einer Paste zerrieben und auf Wunden aufgetragen, um deren Heilung zu fördern und Infektionen zu vermeiden.

Was die Wissenschaft zur Wirkung von Holunder sagt

Viele der genannten Anwendungen sind auch noch heute üblich. Ihre Wirkung konnte schon in einigen wissenschaftlichen Studien beobachtet werden, auch wenn die genauen Wirkmechanismen teilweise noch unklar sind. Aufgrund der bisherigen Befunde und ihrer zahlreichen wertvollen Inhaltsstoffe, die nachweislich einen positiven Effekt auf die Gesundheit haben, können Holunderbeeren durchaus als Superfood bezeichnet werden. Sie sollen das Immunsystem stärken und Erkältungsbeschwerden lindern (und auch vorbeugen) können.

Darüber hinaus haben einige ihrer Inhaltsstoffe entzündungshemmende und antioxidative Wirkungen, die sich positiv auf die Zellgesundheit und den Organismus im Allgemeinen auswirken. Auch eine blutdruck- und cholesterinsenkende Wirkung von Holunderbeeren wird in der Wissenschaft derzeit diskutiert.

Sie suchen seriöse Informationen über den Holunder als Heilpflanze und Immunstimulans? Dann sind Sie bei uns richtig! Wir von Holunderkraft.de haben gemeinsam mit unserer Expertin, der Heilpraktikerin und Dozentin Cornelia Titzmann, diese Informationsplattform ins Leben gerufen. Sie soll den schwarzen Holunder als bewährtes Naturheilmittel wieder neu in den Fokus rücken.
Wir stellen Ihnen hochwertige, wissenschaftlich überprüfte Informationen rund um den Holunder, seine Geschichte in der Volksmedizin und seine moderne Anwendung in der Phytotherapie zur Verfügung.

Übermittelt durch www.pr-gateway.de.

Firmenkontakt
Holunderkraft
Cornelia Titzmann
Güntzelstraße 54
10717 Berlin
0173 461 22 67
0363141c9495eb2b67d63157e1beb72dbfadf57a
https://www.holunderkraft.de/

Pressekontakt
Holunderkraft
Cornelia Titzmann
Güntzelstraße 54
10717 Berlin
0173 461 22 67
0363141c9495eb2b67d63157e1beb72dbfadf57a
https://www.holunderkraft.de/

Gesundheit-NAchrichten-Pressemeldungen

Akupressur – Das große Praxisbuch

Neuer TRIAS Ratgeber

Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Schlafstörungen oder Übelkeit – Akupressur kann bei vielen Beschwerden und Schmerzen helfen und gilt als die sanfte Variante der Akupunktur. Die schnell wirksame Fingerdruck-Massage aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) kann ganz einfach selbst angewendet werden.

Die Akupresseurin Maitri Hillebrecht leidet selbst an schwerer Migräne und ist durch diese Selbsthilfemethode seit vielen Jahren schmerzfrei. In ihrem Ratgeber „Akupressur – Das große Praxisbuch“ (TRIAS Verlag, Stuttgart 2023) fasst sie ihre langjährigen Erfahrungen und konkreten Anleitungen für alle relevanten Akupressur-Punkte zusammen.

Maitri Hillebrecht, Akupressur – Das große Praxisbuch. Gesund von Kopf bis Fuß: Blockaden lösen, Beschwerden und Schmerzen lindern. TRIAS Verlag, Stuttgart. 2023. Buch EUR [D] 19,99 EUR [A] 20,60, EPUB EUR [D] 15,99 EUR [A] 15,99, ISBN Buch: 9783432118055, ISBN EPUB: 9783432118062

Buchinhalte:

Für über 800 Indikationen: Beschwerden einfach schnell nachschlagen und selbst behandeln.

Druckpunkte sofort finden: Viele anschauliche Fotos und Illustrationen zeigen Betroffenen, wo genau sie drücken müssen.

  • Mit Körper und Geist im Einklang: So hängen Druckpunkte, Meridiane und Chakren zusammen.

Weitere Informationen wie das Vorwort, Inhalts-, Sach- und Rezeptverzeichnis sowie Musterseiten finden Sie unter dem Reiter „Mehr zum Produkt“ hier.

Über die Autorin:

Maitri Hillebrecht „punktierte“ bereits als fünfjähriges Kind den Rücken ihrer Großmutter. Als sie ihre schwere Migräne schließlich mit Akupressur heilen konnte, machte sie die sanfte Selbsthilfemethode zu ihrem Beruf. In ihrer Wahlheimat Mallorca ließ sie sich Anfang der 1990er-Jahre zur Akupresseurin und Reiki-Meisterin ausbilden. In dieser Zeit fasste sie ihre Kenntnisse über Akupressur zusammen und konzipierte ein umfassendes Praxisbuch zur Selbsthilfe und als Orientierung für Therapeuten.

Pressekontakt:

Bettina Ziegler | Alexandra Hofmann

Thieme Communications, TRIAS Verlag in der Georg Thieme Verlag KG, ein Unternehmen der Thieme Gruppe, Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Tel.: +49 711 8931-319/-293, Fax: +49 711 8931-167, bettina.ziegler@thieme.de, alexandra.hofmann@thieme.de, www.thieme.com | www.facebook.com | www.twitter.com | www.xing.com | www.linkedin.com

Darmbarriere durch Bakterien in Gefahr

Darmbarriere durch Bakterien in Gefahr

Die Bioresonanz-Redaktion erläutert neue Erkenntnisse, wie die Darmbarriere geschwächt wird

Die Darmbarriere ist wichtig für die Aufnahme von Nährstoffen. Außerdem verhindert sie, dass schädigende Substanzen in den Organismus gelangen. Doch hier droht Gefahr durch Bakterien. Die Bioresonanz-Redaktion erläutert die neuen Erkenntnisse und zieht Schlussfolgerungen daraus.

Ein Forschungsteam an der Universität Mainz hat herausgefunden, dass Darmbakterien die Darmbarriere schwächen können. Dazu hemmen die Bakterien einen bestimmten Signalweg, der verantwortlich ist, dass sich eine stabile, funktionstüchtige Darmbarriere ausbildet. (Quelle: Darmbakterien können dem Darm schaden, Universität Mainz, Informationsdienst Wissenschaft (idw))

Schlussfolgerung der Bioresonanz-Experten

Obwohl ein vielfältiges Darmmikrobiom für uns lebenswichtig ist, gibt es auch Nachteile durch einzelne Arten von Darmbakterien, wie das Beispiel zeigt. Ganzheitsmediziner gehen davon aus, dass es zu nachteiligen Auswirkungen kommt, wenn die Balance im Darmmikrobiom gestört ist. Umso wichtiger ist es, das Gleichgewicht aufrecht zu erhalten und die Darmbarriere zu unterstützen.

Die Bioresonanz will auf energetische Ebene mit entsprechenden Frequenzspektren dazu beitragen. Bei in vitro-Untersuchungen hat sich gezeigt, dass die Darmbarriere durch die Behandlung mit dem Mini-Rayonex der Bioresonanz nach Paul Schmidt gestärkt werden konnte und widerstandsfähiger gegenüber oxidativem Stress wurde. Selbstverständlich können aus in vitro-Studien nicht direkt Schlüsse auf den menschlichen Organismus gezogen werden. Dazu sind noch in vivo-Studien notwendig. Die Erkenntnisse zeigen jedoch, dass eine ergänzende Unterstützung durch Frequenzen sinnvoll sein kann, wie langjährige Erfahrungen von Anwendern bestätigen. Mehr zur Studie im Beitrag der Bioresonanz-Redaktion: Darmbarriere – spannende Beobachtungen zur Bioresonanz nach Paul Schmidt.

Wichtiger Hinweis: Die Bioresonanz gehört in den Bereich der Erfahrungsmedizin. Die klassische Schulmedizin hat die Wirkung bioenergetischer Schwingungen weder akzeptiert noch anerkannt.

Die Redaktion von www.bioresonanz-zukunft.de veröffentlicht regelmäßig aktuelle Informationen über die Bioresonanz. Von den Hintergründen bis hin zu den Anwendungsmöglichkeiten, mit zahlreichen Erfahrungsberichten direkt aus den anwendenden Praxen. Aber auch zu den Fortschritten in der Wissenschaft.

Übermittelt durch www.pr-gateway.de.

Kontakt
bioresonanz-zukunft, M+V Medien- und Verlagsservice Germany UG (haftungsbeschränkt)
Michael Petersen
Ried 1e
88161 Lindenberg
01714752083
15232f6b3ba3c08ec21c493c366976e5be6c0653
https://www.bioresonanz-zukunft.de/

Gesundheit-NAchrichten-Pressemeldungen

Weniger Fleisch für bessere Umwelt

Einfluss von Essen auf Emissionen untersucht

Wer nur gelegentlich Fleisch isst, kann die Umwelt- und Klimaauswirkungen im Vergleich zu einem hohen Fleischverzehr um knapp ein Drittel verringern. So lautet ein Fazit einer Studie aus Großbritannien, an der mehr als 55.000 Menschen beteiligt waren.

Die befragten Personen stuften sich selbst als Veganer, Vegetarier, Pescetarier (Fischesser) oder Fleischesser ein. Forschende der Universität Oxford beurteilten die ökologischen Folgen ihrer Ernährungsweise in Bezug auf verschiedene Aspekte wie Treibhausgasemissionen, Landnutzung, Wasserverbrauch, Risiko für Wasserverschmutzung und Verlust der biologischen Vielfalt. Dazu wurden Daten von über 38.000 landwirtschaftlichen Betrieben aus 119 Ländern ausgewertet, sodass auch Herkunft der Lebensmittel und Art der Herstellung berücksichtigt werden konnten.

Die Umweltauswirkungen einer veganen Kost, bei der auf tierische Produkte wie Fleisch, Milch und Käse verzichtet wird, waren im Vergleich zu einer fleischreichen Ernährung deutlich geringer. Bei Treibhausgasemissionen und Landnutzung lagen die Werte jeweils 75 Prozent niedriger. Auch bei Wasserverschmutzung, Wasserverbrauch und Verlust biologischer Vielfalt gab es deutliche Umweltvorteile, auch wenn die Unterschiede je nach Ort und Herstellung groß waren. Aber auch eine fleischarme Ernährung konnte die Umwelteffekte um mindestens 30 Prozent verringern, ist im Fachblatt „Nature Food“ zu lesen.

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass eine fleischreiche Ernährung den größten Einfluss auf viele wichtige Umweltfaktoren wie Klimawandel und Verlust der biologischen Vielfalt hat“, erklärt Professor Peter Scarborough von der Oxford Universität. „Eine Reduktion des Fleisch- und Milchkonsums kann den ökologischen Fußabdruck deutlich verringern.“ Die Autoren und Autorinnen der Studie sprechen sich für politische Maßnahmen zur Reduktion der Produktion und des Verzehrs von Fleisch aus.

Heike Kreutz, www.bzfe.de

Weitere Informationen:


https://doi.org/10.1038/s43016-023-00795-w

Planetary Health Diet: Strategie für eine gesunde und nachhaltige Ernährung: www.bzfe.de/nachhaltiger-konsum/lagern-kochen-essen-teilen/planetary-health-diet/

Pressekontakt:

Herausgeberin: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Präsidentin
Dr. Margareta Büning-Fesel
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn
Telefon: 0228 / 68 45 – 0
Internet: www.ble.de
E-Mail: info@ble.de

Presserechtlich verantwortlich:
Eva Zovko, BLE

Chefredaktion:
Harald Seitz, BLE

Redaktion:
Julia Seeher, BLE
Petra Daniels, BLE

Gesundheit-NAchrichten-Pressemeldungen

Gesund, nachhaltig & leistbar: Wege zur Ernährung der Zukunft

Ernährungsbedingte Volkskrankheiten, Mikroplastik und Klimakrise erfordern rasches Umdenken – medizinische Fortschritte, Gentechnik und erfolgreiche Forschung zu Prävention und Verhaltensänderung bieten mögliche Lösungen

Zunehmende Volkskrankheiten wie die Fettleber, Mikroplastik im menschlichen Darm, unsichere Nahrungsmittelproduktion in Zeiten des Klimawandels – die aktuellen Herausforderungen für die Ernährung der Zukunft sind vielfältig. Im Rahmen des 25. Jubiläumskongresses “Ernährung: gesund, nachhaltig und leistbar” im Josephinum in Wien zeigte das Österreichische Akademische Institut für Ernährungsmedizin (ÖAIE) Lösungen für eine Ernährung der Zukunft auf. Neben medizinischem Fortschritt bei der Bekämpfung ernährungsbedingter Erkrankungen und dem möglichen künftigen Einsatz von Gentechnik bei der Nahrungsmittelproduktion ist vor allem eine Änderung des Ernährungsverhaltens notwendig, um eine gesunde, nachhaltige und leistbare Ernährung für alle zu ermöglichen.

Fettleber: Weltweit häufigste Lebererkrankung betrifft bereits 30% der Bevölkerung

“Die metabolisch-bedingte steatotische Lebererkrankung (MASLD, früher: Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung NAFLD) stellt die häufigste Lebererkrankung weltweit dar und betrifft ca. 30% der Gesamtbevölkerung”, erläuterte Univ.-Prof. Dr. Michael Trauner von der Medizinischen Universität Wien. “Zu hohe Kalorienaufnahme in Kombination mit zu wenig Bewegung ist die Hauptursache für das Entstehen der Fettleber. In weiterer Folge kann sie Diabetes, Herzkreislauferkrankungen und Krebserkrankungen verursachen.” Da es aktuell noch keine zugelassene medikamentöse Therapie gibt, ist die Änderung des Ernährungs- und Bewegungsverhaltens die beste Maßnahme, einer Fettleber vorzubeugen und sie zu behandeln. “Wesentlich ist, die Kalorienaufnahme um rund 500 kcal pro Tag zu reduzieren – etwa durch eine nachhaltige Ernährungsform basierend auf Gemüse, Obst, Hülsenfrüchten, Nüssen, Olivenöl, Fisch und weißem Fleisch. Personalisierte Ernährungsempfehlungen bieten die beste Chance, das volle Potential von Ernährungsinterventionen für jede Einzelne und jeden Einzelnen auszuschöpfen”, so Trauner.

Mikroplastik im Darm – Studien an Mäusen zeigen negative Auswirkungen auf den Stoffwechsel

Aktuellen Studien zu Folge nehmen wir bis zu 5 Gramm Mikroplastik pro Woche mit der Nahrung auf – das entspricht in etwa dem Gewicht einer Kreditkarte. Bereits im Stuhl von Neugeborenen kann das Mikroplastik nachgewiesen werden. “Bei Studien an Mäusen sehen wir, dass die Zufuhr von Mikroplastik das Darmbiom verändert und negative Auswirkungen auf den Stoffwechsel hat”, erklärte Assoz. Prof. Dr. Vanessa Stadlbauer-Köllner von der Medizinischen Universität Graz. “Mögliche Schädigungsmechanismen sind u.a. die Auslösung von oxidativem Stress, Zytotoxizität, Störung von Stoffwechselprozessen und Auslösung von Inflammation. Mikroplastik kann aber auch als Vehikel für andere Toxine oder Mikroorganismen dienen, die an der Oberfläche der Partikel anhaften.” Neben der Erforschung der Auswirkungen von Mikroplastik auf das Darm-Mikrobiom ist es auch hochrelevant, nach Lösungen zu suchen, wie die Schädigung durch Mikroplastik geringgehalten werden kann. Hier gibt es bereits erste Hinweise, dass manche Bakterien Enzyme besitzen, die es ihnen erlauben, Mikroplastik abzubauen.

Gentechnik als Chance für Klimaresilienz, Ressourceneffizienz und Erhalt der Biodiversität

“Bereits das Wort Gentechnik in der Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung löst heftige Emotionen und kontroverse Diskussionen aus, während Anwendungen aus der Gentechnik im medizinischen Bereich meist begrüßt werden und akzeptiert werden”, attestierte Prof. Dr. Klaus Dieter Jany vom Wissenschaftskreis Genomik und Gentechnik. “Auf wissenschaftlicher Basis konnten jedoch in den letzten Jahrzehnten keine gentechnisch-spezifischen Risiken für Mensch, Tier und Umwelt festgestellt werden.” Besonders vielversprechend sind Verfahren, bei denen sequenzspezifisch Veränderungen (Mutationen) im Genom von Organismen eingeführt werden. “Dabei werden keine artfremden genetischen Informationen eingeführt, sondern nur solche, die auch von selbst in der Natur entstehen könnten. Diese so genannte Genomeditierung bietet eine große Chance, den geänderten Anforderungen an die Landwirtschaft hinsichtlich Produktivität, Qualität, Klimaresilienz, Ressourceneffizienz und Erhalt der Biodiversität gerecht zu werden”, so Jany.

Ernährungsberatung muss emotional und erlebnisorientiert sein – rationale Argumente alleine sind zu wenig

Der Haupthebel für eine gesunde und nachhaltige Ernährungsweise liegt beim Ändern der Ess- und Trinkgewohnheiten. Eine wesentliche Rolle kommt dabei ErnährungspädagogInnen, DiätassistentInnen und ErnährungspsychologInnen zu. “In der Ernährungsberatung ist es wichtig, Personen dort abzuholen, wo sie stehen – also ihr Ernährungsverhalten zu erheben, zielgerichtet zu informieren und Alternativen anzubieten. Wenn Ernährungsberatung emotional vermittelt wird, erlebnisorientiert ist und VerbraucherInnen Vorteile aus einer Ernährungsumstellung bemerken, ist sie erfolgreich”, schilderte Prof. PhDr. Sven-David Müller, Medizinjournalist, Fernsehmoderator und Diätassistent. “Eine reine Faktenvermittlung und rational appellierende Ernährungsberatung ist obsolet und entspricht nicht den Methoden der modernen Ernährungspsychologie und Ernährungspädagogik.”

Prävention im Kindesalter zeigt Wirkung – ÖAIE präsentiert Erfolge des Präventionsprojekts “EDDY”

Wie erfolgreiche Prävention bereits im Kindesalter stattfinden kann, zeigt das Präventionsprojekt EDDY des Österreichischen Akademischen Instituts für Ernährungsmedizin (ÖAIE). Schülerinnen und Schüler einer Wiener Volksschule erhalten pro Semester jeweils 10 Stunden Ernährungsschulung und sportliches Training auf wissenschaftlich fundierter Basis. Dabei wird untersucht, wie sich diese Interventionen auf die Prävention von Übergewicht auswirken. “Wir sehen, dass durch diese Interventionen die Zahl der übergewichtigen Kinder gesunken ist, während sie an Vergleichsschulen ohne Intervention stieg. Professionelle Intervention wirkt also. Die Besorgnis erregende Zunahme an Übergewichtigkeit im Kindesalter kann erfolgreich eingebremst werden”, sagte Univ.-Prof. Dr. Kurt Widhalm, Präsident des ÖAIE.

Das Österreichische Akademische Institut für Ernährungsmedizin (ÖAIE) wurde 1996 auf Initiative des damaligen Präsidenten der Ärztekammer, Prim. Dr. Michael Neumann, mit dem Ziel gegründet, Ärztinnen und Ärzte im Fach der Ernährungsmedizin fortzubilden. Das ÖAIE ist interdisziplinär ausgerichtet und vereint unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Kurt Widhalm Expertinnen und Experten aus den Bereichen der Medizin, Psychologie, Ernährungswissenschaften, Diätologie, Sportwissenschaften und Nahrungsmittelproduktion. Als führende Fortbildungs- und Forschungs-Institution für Ernährungsmedizin in Österreich richtet es regelmäßig wissenschaftliche Veranstaltung aus und publiziert vierteljährlich das “Journal für Ernährungsmedizin”. Weitere Informationen unter: www.oeaie.org

Das Deutsche Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e.V. ist eine interdisziplinärer anerkannte Fachgesellschaft, die sich im deutschsprachigen Raum für ganzheitliche wissenschaftliche begründete Gesundheitsförderung und die Förderung der gesunden Lebensführung (Diätetik) einsetzt. Das Deutsche Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e. V. fordert die rechtliche Absicherung der Ernährungsberatung. Mitglied im Deutschen Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e. V. sind insbesondere staatlich geprüfte Diätassistenten, Ärzte, Trainer, Physiotherapeuten, Apotheker, Ernährungswissenschaftler, Pädagogen, Psychologen und Heilpraktiker. 2021 feiert das Deutsche Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik das 15-jährige Bestehen. Erster Vorsitzender ist seit 15 Jahren PhDr. Sven-David Müller, M.Sc.

Firmenkontakt
Deutsches Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e. V.
PhDr. Sven-David Müller, M.Sc.
Heckenstraße 36
38226 Salzgitter-Lebenstedt
0173-8530938
31fab7b7d0e3d0856e837b305af37ede6aefd482
http://www.dkgd.de

Pressekontakt
Deutsches Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e. V.
Sven-David Müller
Berliner Straße 11c
15517 Fürstenwalde/Spree
0173-8530938
31fab7b7d0e3d0856e837b305af37ede6aefd482
http://www.dkgd.de