Gesundheit-NAchrichten-Pressemeldungen

Holunder und seine Wirkung auf den Körper

Die wertvollen Inhaltsstoffe im Holunder haben vielfältige positive Wirkung auf den Organismus

Holunder gehört zu den ältesten und beliebtesten Heilpflanzen. Und das aus gutem Grund: Seine Blüten und Beeren enthalten viele wertvolle Inhaltsstoffe, die der Gesundheit auf vielfältige Art und Weise zugutekommen. Das wussten schon unsere Vorfahren, die Holunder zur Vorbeugung und Behandlung verschiedenster Erkrankungen einsetzten. Dieses Wissen basierte auf den Überlieferungen ihrer Ahnen und eigenen Erfahrungen, die sie mit der Anwendung von Holunder machten. Noch heute vertrauen viele Menschen auf dieses überlieferte Wissen.

Was unsere Vorfahren über die Wirkung von Holunder wussten

Seit Generationen schätzen die Menschen die Heilkraft des Holunders, die sie sich durch spezielle Anwendungen und Zubereitungen zunutze machten. Holunder diente generell als Mittel zur Stärkung des Immunsystems und zur Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustandes und Wohlbefindens. Dabei wurden Blüten, Beeren und sogar die Blätter und Rinde des Holunderstrauchs verwendet. Besonders beliebt war die Zubereitung von Sirup, Tee oder Salben, die verschiedene Beschwerden lindern sollten. So war es beispielsweise üblich, Erkältungssymptome wie Halsschmerzen oder Husten mit heißem Holundersirup zu behandeln. Holunderblütentee wurde verabreicht, um Fieber zu senken und Infekte zu bekämpfen. Der Tee konnte aber auch bei Verdauungsbeschwerden (speziell Verstopfung) helfen. Die Blätter vom Holunderstrauch wurden oft zu einer Paste zerrieben und auf Wunden aufgetragen, um deren Heilung zu fördern und Infektionen zu vermeiden.

Was die Wissenschaft zur Wirkung von Holunder sagt

Viele der genannten Anwendungen sind auch noch heute üblich. Ihre Wirkung konnte schon in einigen wissenschaftlichen Studien beobachtet werden, auch wenn die genauen Wirkmechanismen teilweise noch unklar sind. Aufgrund der bisherigen Befunde und ihrer zahlreichen wertvollen Inhaltsstoffe, die nachweislich einen positiven Effekt auf die Gesundheit haben, können Holunderbeeren durchaus als Superfood bezeichnet werden. Sie sollen das Immunsystem stärken und Erkältungsbeschwerden lindern (und auch vorbeugen) können.

Darüber hinaus haben einige ihrer Inhaltsstoffe entzündungshemmende und antioxidative Wirkungen, die sich positiv auf die Zellgesundheit und den Organismus im Allgemeinen auswirken. Auch eine blutdruck- und cholesterinsenkende Wirkung von Holunderbeeren wird in der Wissenschaft derzeit diskutiert.

Sie suchen seriöse Informationen über den Holunder als Heilpflanze und Immunstimulans? Dann sind Sie bei uns richtig! Wir von Holunderkraft.de haben gemeinsam mit unserer Expertin, der Heilpraktikerin und Dozentin Cornelia Titzmann, diese Informationsplattform ins Leben gerufen. Sie soll den schwarzen Holunder als bewährtes Naturheilmittel wieder neu in den Fokus rücken.
Wir stellen Ihnen hochwertige, wissenschaftlich überprüfte Informationen rund um den Holunder, seine Geschichte in der Volksmedizin und seine moderne Anwendung in der Phytotherapie zur Verfügung.

Übermittelt durch www.pr-gateway.de.

Firmenkontakt
Holunderkraft
Cornelia Titzmann
Güntzelstraße 54
10717 Berlin
0173 461 22 67
0363141c9495eb2b67d63157e1beb72dbfadf57a
https://www.holunderkraft.de/

Pressekontakt
Holunderkraft
Cornelia Titzmann
Güntzelstraße 54
10717 Berlin
0173 461 22 67
0363141c9495eb2b67d63157e1beb72dbfadf57a
https://www.holunderkraft.de/

Gesundheit-NAchrichten-Pressemeldungen

Akupressur – Das große Praxisbuch

Neuer TRIAS Ratgeber

Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Schlafstörungen oder Übelkeit – Akupressur kann bei vielen Beschwerden und Schmerzen helfen und gilt als die sanfte Variante der Akupunktur. Die schnell wirksame Fingerdruck-Massage aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) kann ganz einfach selbst angewendet werden.

Die Akupresseurin Maitri Hillebrecht leidet selbst an schwerer Migräne und ist durch diese Selbsthilfemethode seit vielen Jahren schmerzfrei. In ihrem Ratgeber „Akupressur – Das große Praxisbuch“ (TRIAS Verlag, Stuttgart 2023) fasst sie ihre langjährigen Erfahrungen und konkreten Anleitungen für alle relevanten Akupressur-Punkte zusammen.

Maitri Hillebrecht, Akupressur – Das große Praxisbuch. Gesund von Kopf bis Fuß: Blockaden lösen, Beschwerden und Schmerzen lindern. TRIAS Verlag, Stuttgart. 2023. Buch EUR [D] 19,99 EUR [A] 20,60, EPUB EUR [D] 15,99 EUR [A] 15,99, ISBN Buch: 9783432118055, ISBN EPUB: 9783432118062

Buchinhalte:

Für über 800 Indikationen: Beschwerden einfach schnell nachschlagen und selbst behandeln.

Druckpunkte sofort finden: Viele anschauliche Fotos und Illustrationen zeigen Betroffenen, wo genau sie drücken müssen.

  • Mit Körper und Geist im Einklang: So hängen Druckpunkte, Meridiane und Chakren zusammen.

Weitere Informationen wie das Vorwort, Inhalts-, Sach- und Rezeptverzeichnis sowie Musterseiten finden Sie unter dem Reiter „Mehr zum Produkt“ hier.

Über die Autorin:

Maitri Hillebrecht „punktierte“ bereits als fünfjähriges Kind den Rücken ihrer Großmutter. Als sie ihre schwere Migräne schließlich mit Akupressur heilen konnte, machte sie die sanfte Selbsthilfemethode zu ihrem Beruf. In ihrer Wahlheimat Mallorca ließ sie sich Anfang der 1990er-Jahre zur Akupresseurin und Reiki-Meisterin ausbilden. In dieser Zeit fasste sie ihre Kenntnisse über Akupressur zusammen und konzipierte ein umfassendes Praxisbuch zur Selbsthilfe und als Orientierung für Therapeuten.

Pressekontakt:

Bettina Ziegler | Alexandra Hofmann

Thieme Communications, TRIAS Verlag in der Georg Thieme Verlag KG, ein Unternehmen der Thieme Gruppe, Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Tel.: +49 711 8931-319/-293, Fax: +49 711 8931-167, bettina.ziegler@thieme.de, alexandra.hofmann@thieme.de, www.thieme.com | www.facebook.com | www.twitter.com | www.xing.com | www.linkedin.com

Darmbarriere durch Bakterien in Gefahr

Darmbarriere durch Bakterien in Gefahr

Die Bioresonanz-Redaktion erläutert neue Erkenntnisse, wie die Darmbarriere geschwächt wird

Die Darmbarriere ist wichtig für die Aufnahme von Nährstoffen. Außerdem verhindert sie, dass schädigende Substanzen in den Organismus gelangen. Doch hier droht Gefahr durch Bakterien. Die Bioresonanz-Redaktion erläutert die neuen Erkenntnisse und zieht Schlussfolgerungen daraus.

Ein Forschungsteam an der Universität Mainz hat herausgefunden, dass Darmbakterien die Darmbarriere schwächen können. Dazu hemmen die Bakterien einen bestimmten Signalweg, der verantwortlich ist, dass sich eine stabile, funktionstüchtige Darmbarriere ausbildet. (Quelle: Darmbakterien können dem Darm schaden, Universität Mainz, Informationsdienst Wissenschaft (idw))

Schlussfolgerung der Bioresonanz-Experten

Obwohl ein vielfältiges Darmmikrobiom für uns lebenswichtig ist, gibt es auch Nachteile durch einzelne Arten von Darmbakterien, wie das Beispiel zeigt. Ganzheitsmediziner gehen davon aus, dass es zu nachteiligen Auswirkungen kommt, wenn die Balance im Darmmikrobiom gestört ist. Umso wichtiger ist es, das Gleichgewicht aufrecht zu erhalten und die Darmbarriere zu unterstützen.

Die Bioresonanz will auf energetische Ebene mit entsprechenden Frequenzspektren dazu beitragen. Bei in vitro-Untersuchungen hat sich gezeigt, dass die Darmbarriere durch die Behandlung mit dem Mini-Rayonex der Bioresonanz nach Paul Schmidt gestärkt werden konnte und widerstandsfähiger gegenüber oxidativem Stress wurde. Selbstverständlich können aus in vitro-Studien nicht direkt Schlüsse auf den menschlichen Organismus gezogen werden. Dazu sind noch in vivo-Studien notwendig. Die Erkenntnisse zeigen jedoch, dass eine ergänzende Unterstützung durch Frequenzen sinnvoll sein kann, wie langjährige Erfahrungen von Anwendern bestätigen. Mehr zur Studie im Beitrag der Bioresonanz-Redaktion: Darmbarriere – spannende Beobachtungen zur Bioresonanz nach Paul Schmidt.

Wichtiger Hinweis: Die Bioresonanz gehört in den Bereich der Erfahrungsmedizin. Die klassische Schulmedizin hat die Wirkung bioenergetischer Schwingungen weder akzeptiert noch anerkannt.

Die Redaktion von www.bioresonanz-zukunft.de veröffentlicht regelmäßig aktuelle Informationen über die Bioresonanz. Von den Hintergründen bis hin zu den Anwendungsmöglichkeiten, mit zahlreichen Erfahrungsberichten direkt aus den anwendenden Praxen. Aber auch zu den Fortschritten in der Wissenschaft.

Übermittelt durch www.pr-gateway.de.

Kontakt
bioresonanz-zukunft, M+V Medien- und Verlagsservice Germany UG (haftungsbeschränkt)
Michael Petersen
Ried 1e
88161 Lindenberg
01714752083
15232f6b3ba3c08ec21c493c366976e5be6c0653
https://www.bioresonanz-zukunft.de/

Gesundheit-NAchrichten-Pressemeldungen

Weniger Fleisch für bessere Umwelt

Einfluss von Essen auf Emissionen untersucht

Wer nur gelegentlich Fleisch isst, kann die Umwelt- und Klimaauswirkungen im Vergleich zu einem hohen Fleischverzehr um knapp ein Drittel verringern. So lautet ein Fazit einer Studie aus Großbritannien, an der mehr als 55.000 Menschen beteiligt waren.

Die befragten Personen stuften sich selbst als Veganer, Vegetarier, Pescetarier (Fischesser) oder Fleischesser ein. Forschende der Universität Oxford beurteilten die ökologischen Folgen ihrer Ernährungsweise in Bezug auf verschiedene Aspekte wie Treibhausgasemissionen, Landnutzung, Wasserverbrauch, Risiko für Wasserverschmutzung und Verlust der biologischen Vielfalt. Dazu wurden Daten von über 38.000 landwirtschaftlichen Betrieben aus 119 Ländern ausgewertet, sodass auch Herkunft der Lebensmittel und Art der Herstellung berücksichtigt werden konnten.

Die Umweltauswirkungen einer veganen Kost, bei der auf tierische Produkte wie Fleisch, Milch und Käse verzichtet wird, waren im Vergleich zu einer fleischreichen Ernährung deutlich geringer. Bei Treibhausgasemissionen und Landnutzung lagen die Werte jeweils 75 Prozent niedriger. Auch bei Wasserverschmutzung, Wasserverbrauch und Verlust biologischer Vielfalt gab es deutliche Umweltvorteile, auch wenn die Unterschiede je nach Ort und Herstellung groß waren. Aber auch eine fleischarme Ernährung konnte die Umwelteffekte um mindestens 30 Prozent verringern, ist im Fachblatt „Nature Food“ zu lesen.

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass eine fleischreiche Ernährung den größten Einfluss auf viele wichtige Umweltfaktoren wie Klimawandel und Verlust der biologischen Vielfalt hat“, erklärt Professor Peter Scarborough von der Oxford Universität. „Eine Reduktion des Fleisch- und Milchkonsums kann den ökologischen Fußabdruck deutlich verringern.“ Die Autoren und Autorinnen der Studie sprechen sich für politische Maßnahmen zur Reduktion der Produktion und des Verzehrs von Fleisch aus.

Heike Kreutz, www.bzfe.de

Weitere Informationen:


https://doi.org/10.1038/s43016-023-00795-w

Planetary Health Diet: Strategie für eine gesunde und nachhaltige Ernährung: www.bzfe.de/nachhaltiger-konsum/lagern-kochen-essen-teilen/planetary-health-diet/

Pressekontakt:

Herausgeberin: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Präsidentin
Dr. Margareta Büning-Fesel
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn
Telefon: 0228 / 68 45 – 0
Internet: www.ble.de
E-Mail: info@ble.de

Presserechtlich verantwortlich:
Eva Zovko, BLE

Chefredaktion:
Harald Seitz, BLE

Redaktion:
Julia Seeher, BLE
Petra Daniels, BLE

Gesundheit-NAchrichten-Pressemeldungen

Gesund, nachhaltig & leistbar: Wege zur Ernährung der Zukunft

Ernährungsbedingte Volkskrankheiten, Mikroplastik und Klimakrise erfordern rasches Umdenken – medizinische Fortschritte, Gentechnik und erfolgreiche Forschung zu Prävention und Verhaltensänderung bieten mögliche Lösungen

Zunehmende Volkskrankheiten wie die Fettleber, Mikroplastik im menschlichen Darm, unsichere Nahrungsmittelproduktion in Zeiten des Klimawandels – die aktuellen Herausforderungen für die Ernährung der Zukunft sind vielfältig. Im Rahmen des 25. Jubiläumskongresses “Ernährung: gesund, nachhaltig und leistbar” im Josephinum in Wien zeigte das Österreichische Akademische Institut für Ernährungsmedizin (ÖAIE) Lösungen für eine Ernährung der Zukunft auf. Neben medizinischem Fortschritt bei der Bekämpfung ernährungsbedingter Erkrankungen und dem möglichen künftigen Einsatz von Gentechnik bei der Nahrungsmittelproduktion ist vor allem eine Änderung des Ernährungsverhaltens notwendig, um eine gesunde, nachhaltige und leistbare Ernährung für alle zu ermöglichen.

Fettleber: Weltweit häufigste Lebererkrankung betrifft bereits 30% der Bevölkerung

“Die metabolisch-bedingte steatotische Lebererkrankung (MASLD, früher: Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung NAFLD) stellt die häufigste Lebererkrankung weltweit dar und betrifft ca. 30% der Gesamtbevölkerung”, erläuterte Univ.-Prof. Dr. Michael Trauner von der Medizinischen Universität Wien. “Zu hohe Kalorienaufnahme in Kombination mit zu wenig Bewegung ist die Hauptursache für das Entstehen der Fettleber. In weiterer Folge kann sie Diabetes, Herzkreislauferkrankungen und Krebserkrankungen verursachen.” Da es aktuell noch keine zugelassene medikamentöse Therapie gibt, ist die Änderung des Ernährungs- und Bewegungsverhaltens die beste Maßnahme, einer Fettleber vorzubeugen und sie zu behandeln. “Wesentlich ist, die Kalorienaufnahme um rund 500 kcal pro Tag zu reduzieren – etwa durch eine nachhaltige Ernährungsform basierend auf Gemüse, Obst, Hülsenfrüchten, Nüssen, Olivenöl, Fisch und weißem Fleisch. Personalisierte Ernährungsempfehlungen bieten die beste Chance, das volle Potential von Ernährungsinterventionen für jede Einzelne und jeden Einzelnen auszuschöpfen”, so Trauner.

Mikroplastik im Darm – Studien an Mäusen zeigen negative Auswirkungen auf den Stoffwechsel

Aktuellen Studien zu Folge nehmen wir bis zu 5 Gramm Mikroplastik pro Woche mit der Nahrung auf – das entspricht in etwa dem Gewicht einer Kreditkarte. Bereits im Stuhl von Neugeborenen kann das Mikroplastik nachgewiesen werden. “Bei Studien an Mäusen sehen wir, dass die Zufuhr von Mikroplastik das Darmbiom verändert und negative Auswirkungen auf den Stoffwechsel hat”, erklärte Assoz. Prof. Dr. Vanessa Stadlbauer-Köllner von der Medizinischen Universität Graz. “Mögliche Schädigungsmechanismen sind u.a. die Auslösung von oxidativem Stress, Zytotoxizität, Störung von Stoffwechselprozessen und Auslösung von Inflammation. Mikroplastik kann aber auch als Vehikel für andere Toxine oder Mikroorganismen dienen, die an der Oberfläche der Partikel anhaften.” Neben der Erforschung der Auswirkungen von Mikroplastik auf das Darm-Mikrobiom ist es auch hochrelevant, nach Lösungen zu suchen, wie die Schädigung durch Mikroplastik geringgehalten werden kann. Hier gibt es bereits erste Hinweise, dass manche Bakterien Enzyme besitzen, die es ihnen erlauben, Mikroplastik abzubauen.

Gentechnik als Chance für Klimaresilienz, Ressourceneffizienz und Erhalt der Biodiversität

“Bereits das Wort Gentechnik in der Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung löst heftige Emotionen und kontroverse Diskussionen aus, während Anwendungen aus der Gentechnik im medizinischen Bereich meist begrüßt werden und akzeptiert werden”, attestierte Prof. Dr. Klaus Dieter Jany vom Wissenschaftskreis Genomik und Gentechnik. “Auf wissenschaftlicher Basis konnten jedoch in den letzten Jahrzehnten keine gentechnisch-spezifischen Risiken für Mensch, Tier und Umwelt festgestellt werden.” Besonders vielversprechend sind Verfahren, bei denen sequenzspezifisch Veränderungen (Mutationen) im Genom von Organismen eingeführt werden. “Dabei werden keine artfremden genetischen Informationen eingeführt, sondern nur solche, die auch von selbst in der Natur entstehen könnten. Diese so genannte Genomeditierung bietet eine große Chance, den geänderten Anforderungen an die Landwirtschaft hinsichtlich Produktivität, Qualität, Klimaresilienz, Ressourceneffizienz und Erhalt der Biodiversität gerecht zu werden”, so Jany.

Ernährungsberatung muss emotional und erlebnisorientiert sein – rationale Argumente alleine sind zu wenig

Der Haupthebel für eine gesunde und nachhaltige Ernährungsweise liegt beim Ändern der Ess- und Trinkgewohnheiten. Eine wesentliche Rolle kommt dabei ErnährungspädagogInnen, DiätassistentInnen und ErnährungspsychologInnen zu. “In der Ernährungsberatung ist es wichtig, Personen dort abzuholen, wo sie stehen – also ihr Ernährungsverhalten zu erheben, zielgerichtet zu informieren und Alternativen anzubieten. Wenn Ernährungsberatung emotional vermittelt wird, erlebnisorientiert ist und VerbraucherInnen Vorteile aus einer Ernährungsumstellung bemerken, ist sie erfolgreich”, schilderte Prof. PhDr. Sven-David Müller, Medizinjournalist, Fernsehmoderator und Diätassistent. “Eine reine Faktenvermittlung und rational appellierende Ernährungsberatung ist obsolet und entspricht nicht den Methoden der modernen Ernährungspsychologie und Ernährungspädagogik.”

Prävention im Kindesalter zeigt Wirkung – ÖAIE präsentiert Erfolge des Präventionsprojekts “EDDY”

Wie erfolgreiche Prävention bereits im Kindesalter stattfinden kann, zeigt das Präventionsprojekt EDDY des Österreichischen Akademischen Instituts für Ernährungsmedizin (ÖAIE). Schülerinnen und Schüler einer Wiener Volksschule erhalten pro Semester jeweils 10 Stunden Ernährungsschulung und sportliches Training auf wissenschaftlich fundierter Basis. Dabei wird untersucht, wie sich diese Interventionen auf die Prävention von Übergewicht auswirken. “Wir sehen, dass durch diese Interventionen die Zahl der übergewichtigen Kinder gesunken ist, während sie an Vergleichsschulen ohne Intervention stieg. Professionelle Intervention wirkt also. Die Besorgnis erregende Zunahme an Übergewichtigkeit im Kindesalter kann erfolgreich eingebremst werden”, sagte Univ.-Prof. Dr. Kurt Widhalm, Präsident des ÖAIE.

Das Österreichische Akademische Institut für Ernährungsmedizin (ÖAIE) wurde 1996 auf Initiative des damaligen Präsidenten der Ärztekammer, Prim. Dr. Michael Neumann, mit dem Ziel gegründet, Ärztinnen und Ärzte im Fach der Ernährungsmedizin fortzubilden. Das ÖAIE ist interdisziplinär ausgerichtet und vereint unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Kurt Widhalm Expertinnen und Experten aus den Bereichen der Medizin, Psychologie, Ernährungswissenschaften, Diätologie, Sportwissenschaften und Nahrungsmittelproduktion. Als führende Fortbildungs- und Forschungs-Institution für Ernährungsmedizin in Österreich richtet es regelmäßig wissenschaftliche Veranstaltung aus und publiziert vierteljährlich das “Journal für Ernährungsmedizin”. Weitere Informationen unter: www.oeaie.org

Das Deutsche Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e.V. ist eine interdisziplinärer anerkannte Fachgesellschaft, die sich im deutschsprachigen Raum für ganzheitliche wissenschaftliche begründete Gesundheitsförderung und die Förderung der gesunden Lebensführung (Diätetik) einsetzt. Das Deutsche Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e. V. fordert die rechtliche Absicherung der Ernährungsberatung. Mitglied im Deutschen Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e. V. sind insbesondere staatlich geprüfte Diätassistenten, Ärzte, Trainer, Physiotherapeuten, Apotheker, Ernährungswissenschaftler, Pädagogen, Psychologen und Heilpraktiker. 2021 feiert das Deutsche Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik das 15-jährige Bestehen. Erster Vorsitzender ist seit 15 Jahren PhDr. Sven-David Müller, M.Sc.

Firmenkontakt
Deutsches Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e. V.
PhDr. Sven-David Müller, M.Sc.
Heckenstraße 36
38226 Salzgitter-Lebenstedt
0173-8530938
31fab7b7d0e3d0856e837b305af37ede6aefd482
http://www.dkgd.de

Pressekontakt
Deutsches Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e. V.
Sven-David Müller
Berliner Straße 11c
15517 Fürstenwalde/Spree
0173-8530938
31fab7b7d0e3d0856e837b305af37ede6aefd482
http://www.dkgd.de

Gesundheit-NAchrichten-Pressemeldungen

»Masterplan Gesundheit«: Das neue Buch von Jörg Blech

Mehr als zwanzig Jahre länger leben und den Geist jung halten – das ist möglich.

Über unserem Körper kursieren viele Vorstellungen, die wissenschaftlich nicht mehr haltbar sind: In seinem neuen Buch »MASTERPLAN GESUNDHEIT« stellt der SPIEGEL-Bestsellerautor Jörg Blech gewohnte Annahmen über unseren Körper in Frage und zeigt nicht nur, was man selbst dafür tun kann, um das Leben um Jahrzehnte zu verlängern, sondern auch, warum unser Körper braucht, was er braucht. Denn je besser wir die wahren Bedürfnisse unseres Körpers kennen, umso beflügelter werden wir sein, sie ihm auch wirklich zu erfüllen. Die gute Nachricht dabei ist: Es ist nie zu spät, damit zu beginnen.

In seinem neuen Buch lüftet SPIEGEL-Bestsellerautor Jörg Blech das Geheimnis der Gesundheit und legt den ultimativen Masterplan für Leib und Seele vor. Er räumt mit Mythen der Medizin auf und zeigt uns die wahren Bedürfnisse unseres Körpers. Denn die meisten Alterserkrankungen sind gar nicht vorbestimmt, weil das Herz und das Gehirn, die Gelenke und die Muskeln und andere Strukturen sich das ganze Leben lang erneuern können.

Acht einfache Regeln zeigen: Wer seinen Körper kennt, kann selbst mehr für seine Gesunderhaltung tun als die besten Ärzte.

Der Autor:

Jörg Blech, geboren 1966, hat Biologie studiert und seine Diplomarbeit an der Kölner Uniklinik geschrieben. Danach ergriff er seinen Traumberuf und wurde – nach Ausbildung an der renommierten Hamburger Journalistenschule – Medizinjournalist und Autor. Nach Stationen beim stern und der ZEIT wechselte er zum SPIEGEL. Seine Titelgeschichten erzielen hohe Auflagen, seine Texte gehören zu den meistgelesenen Artikeln im SPIEGEL-Digitalangebot. Darüber hinaus hat Jörg Blech zahlreiche Bestseller vorgelegt. Sein Erstling »Leben auf dem Menschen« war das erste Buch zum Darmmikrobiom und ein Überraschungserfolg, sein Nr.-1-Titel »Die Krankheitserfinder« stand ein Jahr auf den Bestsellerlisten. »Die Heilkraft der Bewegung« ist ein Klassiker. Seine Bücher wurden in zwölf Sprachen übersetzt. Er lebt mit seiner Familie in Berlin.

Pressekontakt:

Vivienne Kara
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Sachbuch | Publicity Nonfiction
Penguin | C.Bertelsmann | Deutsche Verlags-Anstalt | Pantheon | Siedler

Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH | Neumarkter Str. 28 | 81673 München
Tel. +49 (0) 89-4136-2977 | Fax +49 (0) 89-4136-3474
viviennearzu.kara@penguinrandomhouse.de | www.penguinrandomhouse.de

Gesundheit-NAchrichten-Pressemeldungen

Tägliches Schnitzel war gestern

Pflanzenbetonte Ernährung ist Trend

„Fleisch ist mein Gemüse“. Das war einmal. Der gleichnamige Roman von Heinz Strunk ist mittlerweile knapp 20 Jahre alt (spielt in den 1980ern) und offenbar hat sich diese Einstellung in der deutschen Bevölkerung stark gewandelt. Denn die Gruppe der Flexitarier wächst: „Weniger Fleisch, dafür gutes Fleisch“, so fasste Bundesernährungsminister Cem Özdemir bei der Vorstellung des Ernährungsreports 2023 den Trend zusammen. Das Bundesministerium hatte dafür rund 1.000 Bürgerinnen und Bürger ab 14 Jahren zu ihren Ess- und Einkaufsgewohnheiten befragt.

Der Anteil der Befragten, die täglich Fleisch oder Wurst essen, nimmt stetig ab. So waren es 2015 noch 34 % und in diesem Jahr nur noch 20 %. Wenig überraschend sind es vor allem immer mehr jüngere Menschen, die sich für eine pflanzenbetonte Ernährung entscheiden. Rund 16 % der 14- bis 29-Jährigen ernähren sich vegetarisch, 5 % vegan und 40 % flexitarisch. Aber auch bei den Ü-60-Jährigen ist flexitarisch voll im Trend (49 %). Insgesamt 46 % der Befragten schränken ihren Fleischkonsum ein und 53 % haben schon vegetarische Alternativen gekauft. Das Ernährungsverhalten der Menschen sei hier schon viel weiter, als manche schrillen Töne in der Politik oder den Verbänden es vermuten ließen. „Viele passen ihre Ernährung längst an“, sagte Özdemir.

Das liegt laut Ernährungsreport auch daran, dass das Angebot an pflanzlichen Alternativen immer größer wird. Wer seit Jahren die Entwicklung der Lebensmittelbranche verfolgt, weiß: Der mit Abstand größte Wachstumsmarkt sind Fleischalternativen. Gleichzeitig sinken entsprechend auch die Preise für diese Produkte.

Hier sieht Bundesminister Özdemir auch die Politik in der Pflicht, die dafür sorgen muss, dass das Angebot an pflanzlichen Alternativen vorhanden ist. Das gelte für die Gemeinschaftsverpflegung genauso wie für den Supermarkt. Darauf müsse auch die geplante Ernährungsstrategie der Bundesregierung einzahlen.

Apropos Gemeinschaftsverpflegung: Hier wünschen sich 51 % der Befragten, dass Restaurants und Kantinen mehr Gerichte mit oder aus Bio-Lebensmitteln anbieten. Welche Bedeutung Kantinen, Schulmensen und Kitas bei der Veränderung der Ernährungsweise zukommt, ist klar. Denn nur hier kann wirklich positiv gelenkt werden – übrigens auch ganz ohne jemandem sein Schnitzel oder seine Currywurst „wegzunehmen“. Eine gesunde und nachhaltige Kost in der Gemeinschaftsverpflegung in Kantinen und vor allem Kitas und Schulen diene nicht nur der reinen Nährstoffversorgung, die lern- und leistungsfähiger macht, sondern beuge auch ernährungsmitbedingten Krankheiten vor, die ein großer gesellschaftlicher Kostenfaktor sind. Dabei dürften den Bürgerinnen und Bürgern aber keine Vorschriften gemacht werden. Özdemir lud in diesem Zusammenhang zu einer sachlichen Diskussion ein, in der Essverhalten nicht mehr politisiert werde.

Den Ansatz einer wertneutralen Kommunikation verfolgt auch Eva Zovko, Leiterin des Bundeszentrums für Ernährung: „Ernährungskommunikation ist keine Einbahnstraße. Um erfolgreich eine klimasensible Ernährung zu kommunizieren, ist es nötig, mit den Menschen in den Dialog zu treten und nicht einfach nur Empfehlungen auszusprechen.“ Wie der Ernährungsreport zeigt, warten die Menschen auch nicht auf klug gemeinte Ratschläge, sondern handeln schon selbst. Gründe für die pflanzenbetonte Ernährung sind laut der Umfrage vor allem bessere Verträglichkeit für Klima, Umwelt und Tierschutz.

Einig sind sich fast alle Befragten (99 %) übrigens in einem Punkt: Beim Essen kommt es vor allem darauf an, dass es gut schmeckt. Die Zukunft ist also voraussichtlich pflanzenbetont und lecker.

Harald Seitz und Petra Daniels, www.bzfe.de

Weitere Informationen:

Ernährungsreport: www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/ernaehrungsreport2023.html

Pflanzenbetont essen: Tipps für Einsteiger: www.bzfe.de/ernaehrung-im-fokus/vom-wissen-zum-handeln/pflanzenbetont-essen-einfacher-als-gedacht/

Pflanzenbetont in die Zukunft – Erfolgsfaktoren für die Kommunikation: www.bzfe.de/service/news/aktuelle-meldungen/news-archiv/meldungen-2023/mai/pflanzenbetont-in-die-zukunft-erfolgsfaktoren-fuer-die-kommunikation/

Flexitarisch essen für uns und die Erde: www.bzfe.de/service/news/aktuelle-meldungen/news-archiv/meldungen-2020/september/flexitarisch-essen-fuer-uns-und-die-erde/

Pressekontakt:

Herausgeberin: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Präsidentin
Dr. Margareta Büning-Fesel
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn
Telefon: 0228 / 68 45 – 0
Internet: www.ble.de
E-Mail: info@ble.de

Presserechtlich verantwortlich:
Eva Zovko, BLE

Chefredaktion:
Harald Seitz, BLE

Redaktion:
Julia Seeher, BLE
Petra Daniels, BLE

Gesundheit-NAchrichten-Pressemeldungen

“Blut. Der Fluss des Lebens” von Reinhard Friedl

Der Herzchirurg Dr. Reinhard Friedl entführt uns in seinem neuesten Werk in die faszinierende Welt des Blutes und erzählt von seiner Entstehung, wozu wir es brauchen, wie es unsere Kultur und Geschichten seit Jahrhunderten prägt und warum es zu einem der größten Wirtschaftsfaktoren der Welt gehört.

Blut ist das rote Organ, das lautlos und geschmeidig in allen anderen Organen fließt, sie ausfüllt, ihnen Leben verleiht und sie verbindet.

Es ist uraltes Merkmal weiblicher Fruchtbarkeit. Schiller sprach von der “Weisheit, welche Blut befiehlt” und hob es auf eine Stufe mit dem Bewusstsein. Es hat die Farbe der Liebe, wird verwendet für Kriegsbemalung und entlang der dünnen Membran zwischen Biologie und Mythologie zirkuliert es auch heute noch. Im Blut ist unser Anfang und unser Ende.

Wir können mit Transfusionen Leben retten. Bei schweren Traumata verlässt es den Körper unwiederbringlich, und wir sterben. Wenn Blut fließt, blutet immer auch die Seele. Wird die Ursache eines Traumas nicht erkannt, schmerzen diese Wunden für immer. Blut ist eine zeitlose Währung und immergrünes Megageschäft. Blut ist flüssige Information: 70 Prozent aller Diagnosen werden anhand der Ergebnisse von Blutentnahmen gestellt.

Der Autor:

Unser Herzschlag ist sein Beruf: Priv. Doz. Dr. med. Reinhard Friedl ist eine Koryphäe auf seinem Gebiet. Er hielt schon viele tausend Herzen in den Händen. Er hat frühgeborene Babys operiert und bei hochbetagten Patienten Herzklappen repariert, er hat Kunstherz-Turbinen implantiert und Messerstichverletzungen am Herzen genäht. Blut war der tägliche Begleiter des Herzchirurgen, Intensivmediziners und Notarztes. Sein Fließen verbindet jede einzelne Zelle unseres Körpers mit dem Herzen. Eingehend setzt er sich mit den Ergebnissen der aktuellen Neuro- und Psychokardiologie auseinander, die immer mehr Geheimnisse der komplexen Verbindung zwischen Herz, Blut, Gehirn und Seele zutage fördern. Im Goldmann Verlag ist von ihm bereits “Der Takt des Lebens. Warum das Herz unser wichtigstes Sinnesorgan ist” erschienen.

Pressekontakt:

Constanze Schwarz, Goldmann Verlag
Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH | Neumarkter Str. 28 | 81673 München
Tel. +49 (0) 89-4136-3232
constanze.schwarz@penguinrandomhouse.de | www.goldmann-verlag.de

Gesundheit-NAchrichten-Pressemeldungen

Mehr Durchblick bei Nahrungsergänzungsmitteln

Neue Online-Artikel auf bzfe.de

Eine Extra-Portion Nährstoffe in Form von Tabletten, Pulver und Co. brauchen nur wenige Menschen – Extra-Informationen, um das Thema Nahrungsergänzungsmittel zu durchschauen, dagegen die meisten: Laut einer repräsentativen Befragung des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) fühlt sich rund ein Drittel der Menschen schlecht informiert, zum Beispiel über mögliche Gesundheitsrisiken. Das ist Anlass für ein neues Informationsangebot zu Nahrungsergänzungsmitteln vom Bundeszentrum für Ernährung (BZfE), das mit fünf Online-Artikeln startet. Darin werden Fragen geklärt, wie: „Für wen sind Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll?“ und „Wie kann ich mich informieren?“.

Nahrungsergänzungsmittel sind Konzentrate aus Vitaminen, Mineralstoffen oder anderen Stoffen, die typischerweise in Lebensmitteln stecken. Sie kommen in dosierter Form oft als Kapseln, Tabletten oder Pulver in den Handel und sollen – ihr Name sagt es schon – die Nahrung ergänzen. Wichtig zu wissen ist: Nahrungsergänzungsmittel unterliegen den Vorgaben des Lebensmittelrechts. Sie dürfen nur verkauft werden, wenn sie sicher sind, also die Gesundheit nicht beeinträchtigen. Zudem müssen Unternehmen zum Beispiel auf der Packung eine Verzehrempfehlung und einen verpflichtenden Warnhinweis geben, dass diese Empfehlung nicht überschritten werden darf. Diese Pflichtangaben sollen Überdosierungen verhindern. Denn auch wenn etwa Vitamin D für die menschliche Gesundheit unentbehrlich ist: Zuviel davon kann auch schädlich sein.

Fachleute sind sich einig: Gesunde Menschen, die sich ausgewogen und abwechslungsreich ernähren, brauchen normalerweise keine Extra-Nährstoffe. Doch gibt es keine Regel ohne Ausnahme: Für bestimmte Lebensphasen, Ernährungsweisen oder Bevölkerungsgruppen gibt es konkrete Empfehlungen. Zum Beispiel ist Vitamin B12 für Menschen sinnvoll, die sich vegan ernähren, weil eine ausreichende Zufuhr über pflanzliche Lebensmittel nicht möglich ist. Trotzdem sollte nicht einfach zum nächstbesten Mittel aus dem Regal gegriffen werden. Denn viele Präparate sind weit höher dosiert als nötig. Andere enthalten zusätzliche Nährstoffe, die nicht zur persönlichen Bedarfslage passen. Die Werbung erweckt derweil oft den Eindruck, dass die Produkte einen gesundheitlichen Mehrwert für alle Menschen haben.

Deshalb ist es immer sinnvoll, ärztlichen Rat einzuholen, sich bei unabhängigen, wissenschaftlich abgesicherten Quellen zu informieren und nicht allein auf die Angaben auf der Packung zu vertrauen. Auf bzfe.de finden Sie Beiträge zu den wichtigsten Fragestellungen rund um Nahrungsergänzungsmittel: Was versteht man darunter, für wen sind sie sinnvoll, wie und wo kann man sich informieren, wo gibt es sie zu kaufen – und wie ist es um die Sicherheit bestellt?

www.bzfe.de

Weitere Informationen:

www.bzfe.de/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel

Pressekontakt:

Herausgeberin: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Präsidentin
Dr. Margareta Büning-Fesel
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn
Telefon: 0228 / 68 45 – 0
Internet: www.ble.de
E-Mail: info@ble.de

Presserechtlich verantwortlich:
Eva Zovko, BLE

Chefredaktion:
Harald Seitz, BLE

Mitarbeit:
Julia Seeher, BLE
Petra Daniels, BLE

Gesundheit-NAchrichten-Pressemeldungen

Brain Blues

Warum unser Kopf uns mit Ängsten und Depressionen schützen will und wie es gelingt, sie zu überwinden

Wer psychische Probleme hat, meint häufig, mit seinem Gehirn sei etwas nicht in Ordnung. Doch Ängste und depressive Gefühle sind biologisch natürliche Reaktionen – Überreste aus der längst vergangenen Zeit, als Hunger und Infektionen allgegenwärtige tödliche Bedrohungen waren. Wir sind nicht dafür gemacht, dauernd glücklich zu sein, denn sonst hätten unsere Vorfahren nicht lange überlebt.

Der Psychologe und schwedische Bestsellerautor Anders Hansen zeigt, wie menschliches Wohlbefinden funktioniert und weckt gleichzeitig Hoffnung, dass wir uns in der heutigen komplexen und vernetzten Gesellschaft durchaus wohlfühlen können. Damit das gelingt, müssen wir uns besser um unser Gehirn – und unseren Körper – kümmern und vielleicht auch aufhören, ständig dem Glück nachzujagen.

BRAIN BLUES enträtselt die allgegenwärtige Besorgnis in Bezug auf Angst und Depression in unserer modernen Gesellschaft und verbindet neurowissenschaftliche Forschung und empirische Erfahrungen mit individuellen Anekdoten.

Der Autor:

Anders Hansen, praktizierender Psychologe und Hirnforscher, betrachtet das Wohlbefinden aus einem biologischen Blickwinkel und konzentriert sich dabei auf das zentrale Organ in diesem Zusammenhang: unser Gehirn. Dabei erinnert er an unseren biologischen Bauplan und zeigt auf, wie unser Gefühlsleben entsteht. Dabei lüftet er die »Motorhaube« und blickt in die Maschinerie unserer Seele. Im Zentrum steht die Frage nach der Funktionalität unseres Gehirns und welche Auswirkungen zum Beispiel Hormone auf unser Gefühlsleben und Wohlbefinden haben.

Pressekontakt:

Isabelle Ihrke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | Public Relations
Goldmann | Mosaik | Arkana | Kailash

Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH | Neumarkter Str. 28 | 81673 München
Telefon +49 (0)89-4136-2858
isabelle.ihrke@penguinrandomhouse.de | www.penguinrandomhouse.de