Archiv der Kategorie: Persönlichkeitsentwicklung

Posttraumatische Belastungsstörungen - Der Schlüssel zum Überwinden traumatischer Ängste

Posttraumatische Belastungsstörungen – Der Schlüssel zum Überwinden traumatischer Ängste

Neues Programm der Bioresonanz nach Paul Schmidt für Betroffene

Forschende haben neue Mechanismen entdeckt, die zeigen, wie sich Angstreaktionen effektiver verlernen lassen und damit Hoffnung auf bessere Behandlungsmöglichkeiten für posttraumatische Belastungsstörungen bieten. Die Bioresonanz nach Paul Schmidt will dazu einen Beitrag leisten.

Die Herausforderung bei posttraumatischen Belastungsstörungen

Menschen, die ein traumatisches Erlebnis hatten, können oft noch lange danach von plötzlicher Angst überwältigt werden. Diese Angst wird durch harmlose Reize aus der Umgebung ausgelöst, die unbewusst mit dem Trauma verknüpft wurden. Diese Schwierigkeit, die Verbindung zwischen einem neutralen Reiz und der Angst zu lösen, ist typisch für die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) und erschwert Therapien.

Da Serotonin eine wichtige Rolle bei der Entstehung und Verarbeitung von Angst spielt, wurde untersucht, wie dieser Botenstoff das Verlernen von Angst beeinflusst. Die Ergebnisse zeigen, dass eine verringerte Aktivität eines bestimmten Serotoninrezeptors – des 5-HT2C-Rezeptors – das Verlernen von Angstreaktionen erleichtert.

Die Bedeutung von Serotonin

Zusätzlich konnten Veränderungen in der Aktivität zweier Gehirnbereiche beobachtet werden, die mit der Verarbeitung von Angst und deren Reduzierung zusammenhängen: einer Region, die für die Produktion von Serotonin verantwortlich ist, und einem Bereich, der zur erweiterten Amygdala gehört und an der emotionalen Verarbeitung beteiligt ist. Diese beiden Regionen arbeiten zusammen und scheinen durch die veränderte Serotoninaktivität besser in der Lage zu sein, die Verbindung zwischen harmlosen Reizen und Angst aufzulösen.

Die Ergebnisse liefern wertvolle Hinweise darauf, wie die Mechanismen des Angstabbaus verbessert und neue Ansätze für die Behandlung von PTBS entwickelt werden könnten.

(Quelle: Furchtlos zu sein kann man lernen, Ruhr-Universität Bochum, Informationsdienst Wissenschaft (idw))

Wie die Bioresonanz nach Paul Schmidt unterstützen will

Besonders hart vom Risiko eine posttraumatischen Belastungsstörung betroffen sind Menschen aus Berufsgruppen, die tagtäglich mit traumatischen Erlebnissen konfrontiert sind, wie Polizisten, Rettungssanitäter, Feuerwehrleute und viele mehr. Dies hat die Entwickler aus dem Anwenderkreis der Bioresonanz nach Paul Schmidt dazu motiviert ein spezielles Frequenzprogramm zusammenzustellen, mit dem sie versuchen wollen, diese Menschen energetisch zu unterstützen, wie das Magazin RAYONEX feedback berichtete.

Mehr zum Magazin und die Bezugsquelle in diesem Beitrag: RAYONEX feedback-Magazin: neue Ausgabe 03/12.2024 erschienen.

Wichtiger Hinweis: Die Bioresonanz gehört in den Bereich der Erfahrungsmedizin. Die klassische Schulmedizin hat die Wirkung bioenergetischer Schwingungen weder akzeptiert noch anerkannt.

Die Redaktion von www.bioresonanz-zukunft.de veröffentlicht regelmäßig aktuelle Informationen über die Bioresonanz. Von den Hintergründen bis hin zu den Anwendungsmöglichkeiten, mit zahlreichen Erfahrungsberichten direkt aus den anwendenden Praxen. Aber auch zu den Fortschritten in der Wissenschaft.

Übermittelt durch www.pr-gateway.de.

Kontakt
bioresonanz-zukunft, M+V Medien- und Verlagsservice Germany UG (haftungsbeschränkt)
Michael Petersen
Ried 1e
88161 Lindenberg
01714752083
8db1cf13ed754c724676a934a9bfe5b3849abc2b
https://www.bioresonanz-zukunft.de/

Gesundheit-NAchrichten-Pressemeldungen

Ein Mann, ein Jahr, kein Alkohol

Das Selbstexperiment des Investigativ-Reporters Felix Hutt

Am Abend seines 44. Geburtstags entschließt sich der Autor Felix Hutt, seinen Alkoholkonsum radikal zu ändern. Ein Jahr lang will er keinen Alkohol trinken: nicht beim Fußballschauen, nicht beim Feiern, auf keiner Hochzeit und auch nicht auf dem Oktoberfest. Was wird das mit ihm und seinem Umfeld machen, wenn er auf einmal mit einem Glas Wasser bei seinen Freunden in der Kneipe sitzt?

Hutt erzählt aus der Perspektive der bürgerlichen Mitte, die den Alltagsalkoholismus lebt, ihn aber nicht als ihr Problem anerkennen will. Alkis sind immer die anderen, nämlich die mit dem Tetrapak auf der Parkbank, nicht man selbst mit dem teuren Rotwein. Oder? Ein Bierchen in Ehren kann schließlich niemand verwehren. Aber ab wann werden es zu viele Biere, ab wann wird der eigene Alkoholkonsum gefährlich?

In Ein Mann, ein Jahr, kein Alkohol (Anmerkung: Partner-Link*) stellt Hutt vor allem das männliche Trinkverhalten infrage, den Gruppenzwang, die von den Vätern vererbten Verhaltensmuster. Während seines langen Jahres des Nüchternwerdens widerfahren ihm traurige, erschütternde, aber auch Mut machende Dinge, stolpert er und rappelt sich wieder auf. Er lernt seine Freunde neu kennen, vor allem aber sich selbst.

Authentisch, scharf beobachtet und mit schonungsloser Ehrlichkeit reflektiert Hutt sein Trinkverhalten, was es mit der Gesellschaft, in der wir leben, zu tun hat – und warum sich ein Umdenken für uns alle lohnen könnte.

Der Autor:

Felix Hutt, geboren 1979, studierte Journalismus in den USA und ist seit 2009 Redakteur beim Stern. Er wurde bereits mehrfach für den »Deutschen Reporterpreis« nominiert und hat den »European Press Prize« gewonnen. Einer seiner Arbeitsschwerpunkte ist das Thema Kriminalität. Felix Hutt lebt und arbeitet in München.

Pressekontakt:

Sarah Bergius
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Goldmann Verlag
Phone +49 (0) 89-4136-3072

Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH | Neumarkter Str. 28 | 81673 München
sarah.bergius@penguinrandomhouse.de | www.penguinrandomhouse.de

Gesundheit-NAchrichten-Pressemeldungen

Yoga advanced – Asanas wirksam variieren und vertiefen

Neuer Ratgeber bei TRIAS

Yoga hat viele positive Effekte auf unsere Gesundheit. Osteopathische, physiotherapeutische und naturheilkundliche Methoden können diese Effekte noch verstärken. Wie das funktioniert, zeigt Yoga-Lehrerin, Physiotherapeutin, Osteopathin und Heilpraktikerin Friedrike Reumann in dem Ratgeber „Yoga advanced“ (Partner-Link*)(TRIAS Verlag, Stuttgart 2024).

Friederike Reumann. Yoga advanced. (Partner-Link*) Asanas wirksam variieren und vertiefen. Neue Impulse für Ihre Yoga-Praxis mit Osteopathie, Physiotherapie und Naturmedizin. TRIAS Verlag, Stuttgart. 2024. Buch EUR [D] 42,00 EUR [A] 43,20. EPUB EUR [D] 42,00 EUR [A] 42,00. ISBN Buch: 9783432119113. ISBN EPUB: 9783432119120

Buchinhalte:

  • Asanas wirksam variieren und die eigene Yoga-Praxis individuell anreichern.
  • Selbstheilungskräfte unterstützen durch Atemübungen, die zur Entspannung beitragen.
  • Entdecken, wie Akupressur, Fußreflexzonen- oder eine Gesichtsmassage die Yoga-Praxis bereichern.
  • Inspiration durch vielfältige Yoga-Flows, die Beschwerden lindern – egal ob Rückenschmerzen, Schlafprobleme oder Zyklusbeschwerden.

Weitere Informationen wie das Vorwort, Stichwortverzeichnis sowie Musterseiten finden Sie unter dem Reiter „Mehr zum Produkt“ hier.

Über die Autorin:

Friederike Reumann ist Physiotherapeutin, Heilpraktikerin, Osteopathin und Yogalehrerin mit eigener Praxis und Yoga Loft am Steinhuder Meer. Sie hat unter anderem Ausbildungen in Traditioneller Chinesischer Medizin und Ayurveda absolviert und bereits mehrere Bücher über Selbstbehandlungsmöglichkeiten geschrieben.

Pressekontakt:

Bettina Ziegler | Alexandra Hofmann

Thieme Communications TRIAS Verlag in der Georg Thieme Verlag KG, ein Unternehmen der Thieme Gruppe. Oswald-Hesse-Str. 50, 70469 Stuttgart. Tel.: +49 711 8931-319/-318. Fax: +49 711 8931-167

bettina.ziegler@thieme.de, alexandra.hofmann@thieme.de

www.thieme.com | www.facebook.com | www.twitter.com | www.xing.com | www.linkedin.com

Gesundheit-NAchrichten-Pressemeldungen

Neuer humboldt-Ratgeber für Eltern: Mein Kind hat eine Essstörung

  • Bei 20 % der Kinder und Jugendlichen zwischen 11 und 17 Jahren finden sich Hinweise auf ein gestörtes Essverhalten; Mädchen sind fast doppelt so häufig betroffen wie Jungen
  • Die Autorin ist Expertin auf dem Gebiet der Angst- und Essstörungen und behandelt in ihrer Praxis viele Kinder und deren Familien
  • Sorgen nehmen, Halt und Orientierung bieten: Der Ratgeber klärt über Krankheitsbilder auf und zeigt, wie Eltern ihrem Kind helfen und professionelle Unterstützung finden können
  • Für Eltern von Kindern im Alter von 10–18 Jahren, die unter Essstörungen wie Magersucht, Anorexie, Bulimie, Emetophobie, Binge Eating u.a. leiden

Essstörungen frühzeitig erkennen, verstehen und sofort helfen
Essstörungen sind ein wachsendes Problem unter Kindern und Jugendlichen: Laut einem Bericht der KKH Hannover litten im Jahr 2021 17,6 von 1.000 Menschen im Alter von 12 bis 17 Jahren an einer Essstörung. 2011 waren es „nur“ 11 von 1.000. Bundesweit dürften etwa 50.000 Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren von einer Essstörung betroffen sein. Die meisten davon sind Mädchen und junge Frauen.

Wenn sich das Essverhalten bei Kindern oder Jugendlichen ändert, sind Eltern oft die ersten, die das bemerken. Wenn ein Kind heimlich isst, sich weigert, auswärts zu essen oder seine Lieblingsspeisen plötzlich ablehnt, kann die beängstigende Frage auftauchen: Hat mein Kind eine Essstörung? Es ist wichtig, die vielschichtigen Ursachen für Essstörung bei Kindern zu verstehen und entsprechend zu handeln. Martina Effmert bietet Eltern in ihrem Ratgeber „Mein Kind hat eine Essstörung“ (Partner-Link*) sofort umsetzbare Strategien und wertvolle praktische Tipps, damit sie ihr Kind wirksam bei Magersucht, Bulimie, Binge Eating, Emetophobie oder selteneren Essstörungen unterstützen und ihm verlässlich helfen können. Dabei zeigt sie, auf welche Anzeichen Eltern achten und reagieren und wie sie sich ihrem Kind gegenüber verhalten sollten, wenn eine Essstörung vorliegt.

Die Autorin
Martina Effmert ist eine erfahrene Heilpraktikerin mit umfassender Weiterbildung in verschiedenen Bereichen der modernen Psychotherapie und Hypnosetherapeutin mit besonderer Expertise in der Behandlung von Emetophobie, der Panik vor Übelkeit und Erbrechen, Ängsten, Traumata und daraus resultierenden Essstörungen. In ihrer Praxis in Düsseldorf und online bietet sie Eltern, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eine umfassende und professionelle Unterstützung. Sie gibt den Podcast „Leben ohne Angst“ heraus, in dem Eltern und Betroffene zu Wort kommen.

Pressekontakt:

Melanie Asche

Kommunikationsmanagerin humboldt Ratgeber

Schlütersche Fachmedien GmbH
Postanschrift: 30130 Hannover
Adresse: Hans-Böckler-Allee 7 | 30173 Hannover

mailto:melanie.asche@humboldt.de
Telefon 0511 8550-2562
www.humboldt.de
www.schluetersche.de

Gesundheit-NAchrichten-Pressemeldungen

Leid – Warum schwere Lebensphasen dazugehören und uns wachsen lassen

Wir haben keine gesunde, keine angemessene Leidkultur in unserer Gesellschaft, so die Kölner Autorin und Psychotherapeutin Dr. Nady Mirian. Einerseits wird persönliches Leid auf Social Media leicht verdaulich inszeniert, andererseits zu langes Leiden mit Scheitern assoziiert. Wir müssen lernen, richtig mit unserem Leid umzugehen und es anzunehmen. Ohne Leid gibt es keine Resilienz, kein inneres Wachstum, keine umfassende Erkenntnis.

In ihrem Buch Leid – Die emotionalen Wellen des Lebens (Partner-Link*) spricht Nady Mirian mit Menschen, die Wege zur Bewältigung der gesellschaftlichen Stigmatisierung von Leid gefunden haben. Es geht unter anderem um Verlust (Teresa Enke), Missbrauch (Dr. Christian Peter Dogs), Trauer (Parastou Forouhar), ein Leben mit unheilbarer Krankheit (Cara Yar Khan), Unfall und Querschnittslähmung (Felix Brunner) sowie Migration (Miya Ando).

Wer schon einmal eine schwere Lebensphase durchgemacht hat, kennt das Problem: Offenes, angemessenes Leiden ist ein gesellschaftliches Tabu. »Halb so wild« oder »das wird schon wieder«, heißt es da. Diese Haltung ist gleichermaßen tief in unserem Leistungsdenken verwurzelt wie auch schädlich. Denn die Bagatellisierung verhindert den Aufbau nötiger Resilienz, sagt Dr. Nady Mirian. Leid gehört unweigerlich zum Leben dazu. Was wir brauchen, ist ein neuer gesellschaftlicher Blick, der uns den Raum zur individuellen Verarbeitung von Trauer und Schmerz ermöglicht.

Dieses Buch ist ein mutmachender und wohlüberlegter Aufruf, unser Recht auf Leiden fernab von Zwängen, Scham und Effizienzdenken zurückzuerobern.

Die Autorin:

Dr. Nady Mirian hat die Frage nach einem konstruktiveren Umgang mit Leid zum Kern ihrer Arbeit gemacht. Neben ihrer Tätigkeit als approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin ist sie auch Dozentin an der Universität zu Köln für Historische Bildungsforschung und Bildungswissenschaften. Sie hat zudem an der Universität Paris Nanterre gelehrt und intensiv zur Geschichte der Psychiatrie, Resilienz und Cybermobbing geforscht.

Das Buch: Nady Mirian, „Leid – Die emotionalen Wellen des Lebens„. Kösel. (Partner-Link*) 20,00 € (D), 20,60 € (A), CHF 27,90*, Hardcover, 208 Seiten

Pressekontakt:

Jennifer Krepinsky
Veranstaltungs- und Pressereferentin
Kösel-Verlag | Diederichs Verlag | Gütersloher Verlagshaus

Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH | Neumarkter Str. 28 | 81673 München
Tel. +49 (0) 89-4136-2656 | jennifer.krepinsky@penguinrandomhouse.de
www.koesel.de | www.diederichs-verlag.de | www.guetersloher-verlagshaus.de

 

Gesundheit-NAchrichten-Pressemeldungen

Leben mit dissoziativer Identitätsstörung: „Eine Bonnie kommt niemals allein“

Mit 18 erhielt sie eine Erklärung für die Gedächtnislücken und Blackouts, für die Schwere in ihrem Leben, die endlich Licht ins Dunkel brachte: Bonnie hat eine dissoziative Identitätsstörung, früher auch multiple Persönlichkeitsstörung genannt. Sie weiß seitdem: Sie ist Viele. Viele unterschiedliche Personen leben in ihrem Körper: eine komplexe Reaktion auf schwere Kindheits-Traumata, zugleich ein wichtiger Überlebensmechanismus und eine große Last.

Wie lebt man sein Leben, wenn man sich den Körper und die Lebenszeit mit anderen teilen muss? Was für Probleme und Strategien ergeben sich im Alltag und wie geht man damit um? Die Bonnies geben uns mit ihrem Buch  (Partner-Link*) einen sehr persönlichen und intimen Einblick in ihre Erfahrungen und Gedanken: es kommen verschiedene ihrer Persönlichkeiten zu Wort, die greifbarer machen, wie ein Leben mit einer DIS aussieht, welch langen Weg sie zu sich selbst gehen mussten und informiert so über eine Erkrankung und Diagnose, die für viele nur in vagen Umrissen existiert.

Die Autorinnen

Die BONNIES, geb. 2000, leben unter dem Namen Bonnie Leben in Berlin und betreiben den erfolgreichen Instagram-Account diebonnies, auf dem sie mehr als 85 Tsd. Follower*innen über ihr Leben mit einer dissoziativen Identitätsstörung informieren. Mit Vorträgen und Seminaren, vor allem aber durch ihre Öffentlichkeitsarbeit über ihre Social Media Kanäle sowie in Form von Radio-, TV-Beiträgen und Beiträgen oder Interviews in Printmedien setzen sie sich für die Aufklärung zum Thema dissoziative Identitätsstörung und Trauma ein. Sie arbeiten zudem als Künstlerin und Kunsttherapeutin.

Pressekontakt:

Antonia Bräunig
Pressereferentin Sachbuch

Heyne Verlag / Ludwig Verlag
Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH | Neumarkter Str. 28 | 81673 München
Tel. +49 (0) 89-41 36-3164
antonia.braeunig@penguinrandomhouse.de | www.heyne-verlag.de

Gesundheit-NAchrichten-Pressemeldungen

Gute Gründe für schlechte Gefühle

Warum gibt es überhaupt psychische Störungen?

Dieser Frage geht der Evolutionswissenschaftler Randolph M. Nesse in seinem neuen Buch „Gute Gründe für schlechte Gefühle“ (Partner-Link*) nach. Anhand von lebensnahen Beispielen zeigt Nesse auf, warum Krankheiten wie Depressionen und Angststörungen so weit verbreitet sind, und geht den tieferliegenden Ursachen auf den Grund. Er ist überzeugt: Die Psychiatrie braucht ein evolutionäres Verständnis – sonst wird sie stagnieren. Seine Erkenntnisse im Bereich der Evolutionsmedizin erlauben neue therapeutische Ansätze und bieten faszinierende Einsichten, wie sich menschliches Verhalten entwickelt hat.

Gute Gründe für schlechte Gefühle

Dieses psychologische Sachbuch bietet eine faszinierende neue Perspektive auf negative Emotionen. Fundiert und anhand zahlreicher Fallbeispiele aus seiner mehr als vierzigjährigen Praxis zeigt Randolph M. Nesse, dass die eigentlichen Gründe für Angststörungen, Depressionen, Suchterkrankungen etc. keine Abweichungen von der Normalität darstellen, sondern in den evolutionär geprägten Eigenschaften unseres Gehirns liegen. Gerade die jahrtausendealten Entwicklungen, die uns zu sozialem Handeln und kognitiven Leistungen befähigen, sind auch dafür verantwortlich, dass wir unter manchmal exzessiv auftretenden schlechten Gefühlen wie Angst, Scham, Wut und Niedergeschlagenheit leiden. Nesse macht Zusammenhänge und Hintergründe verständlich, entlastet Betroffene davon, sich schuldig zu fühlen, und zeigt neue Wege im Umgang mit psychischen Beschwerden auf.

Der Autor:

Randolph M. Nesse, MD, zählt zu den renommiertesten Evolutionswissenschaftlern und ist einer der Begründer der Evolutionsmedizin. Der zertifizierte Psychiater und Fellow der American Psychiatric Asscociation hat in mehr als 40 Jahren als Professor für Psychiatrie und Psychologie unzählige Patienten behandelt und Therapeuten ausgebildet. Als Forschungsprofessor an der University of Michigan baute er eine der ersten auf Angststörungen spezialisierten Kliniken der Welt auf. 2014 wurde er der Gründungsdirektor des Center for Evolution and Medicine der Arizona State University, wo er außerdem einen Lehrstuhl an der School of Life Sciences hat. Nesse verbrachte ein Jahr am Wissenschaftskolleg zu Berlin, um die Evolution der Depression zu ergründen. Seine wissenschaftlichen Artikel und sein Buch »Warum wir krank werden« haben unseren Blick auf Krankheiten grundlegend verändert.

Pressekontakt:

Jennifer Krepinsky
Veranstaltungs- und Pressereferentin
Kösel-Verlag | Diederichs Verlag | Gütersloher Verlagshaus

Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH | Neumarkter Str. 28 | 81673 München
Tel. +49 (0) 89-4136-2656 | jennifer.krepinsky@penguinrandomhouse.de
www.koesel.de | www.diederichs-verlag.de | www.guetersloher-verlagshaus.de

 

Gesundheit-NAchrichten-Pressemeldungen

Neuer humboldt-Ratgeber: Kämpferherzen

  • Influencerinnen und Influencer erreichen rund 650.000 Menschen in den Sozialen Medien
  • Das Buch macht Mut, bietet Hilfestellung und behandelt wichtige Themen wie Ableismus, Inklusion und Entstigmatisierung
  • Für Menschen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung, die Gemeinschaft und Austausch suchen – und auch für Angehörige

Mutmacher-Geschichten von Menschen mit Behinderung und chronischen Erkrankungen

Mit einer chronischen Krankheit oder Behinderung ist es oft herausfordernd, den Alltag zu meistern und Menschen zu finden, die einen so akzeptieren, wie man ist. Manchmal ist es sogar schwer, sich selbst zu lieben und sich etwas zuzutrauen.

Die Autor*innen dieses Mutmach-Buches (Partner-Link*) leben mit ganz unterschiedlichen chronischen Erkrankungen oder Behinderungen, haben jedoch eines gemeinsam: Sie stehen mitten im Leben und verwirklichen ihre Träume. In diesem Buch erzählen sie, welche Höhen und Tiefen sie erlebt haben und wie sie in schwierigen Phasen Mut gefunden haben.

Die Autor*innen

Das Kämpferherzen-Treffen ist ein Event von und für Menschen mit chronischen Krankheiten oder Behinderung. Es ist Informationsveranstaltung und Communitytreffen in einem, organisiert von einem ehrenamtlichen Team an chronisch erkrankten und behinderten Menschen. Initiator Kevin Hoffmann und Mitorganisatorin Sabrina Lorenz haben sich für dieses Buch mit 13 weiteren Influencerinnen und Influencern aus der Kämpferherzen-Community zusammengetan, die ihr Leben mit einer chronischen Krankheit oder Behinderung in den Sozialen Medien teilen und sich für deren Entstigmatisierung einsetzen.

Pressekontakt:

Melanie Asche, Kommunikationsmanagerin humboldt Ratgeber

Schlütersche Fachmedien GmbH
Postanschrift: 30130 Hannover
Adresse: Hans-Böckler-Allee 7 | 30173 Hannover

mailto:asche@humboldt.de
Telefon 0511 8550-2562
Telefax 0511 8550-992562
www.humboldt.de
www.schluetersche.de

Gesundheit-NAchrichten-Pressemeldungen

Die Suchtlüge: Betroffene brauchen Unterstützung, keine Häme!

Jeder Zweite ist süchtig – egal ob nach Alkohol, Drogen oder Internet und Gaming.

Doch bekennen sich Betroffene zu ihrer Abhängigkeit, rollt oft eine Welle von Gehässigkeit und Spott über sie hinweg. Zuletzt traf diese Welle den Schauspieler Til Schweiger, der seine Alkoholsucht öffentlich machte. Auch die Suchterkrankung von Friends-Star Matthew Perry sorgt nach seinem Tod für anhaltenden Gesprächsstoff.

„Dabei ist es so wichtig, dass sich Menschen offen zu ihrer Sucht bekennen“, meint Gaby Guzek. Es muss endlich Schluss damit sein, Süchtige für ihr Verhalten öffentlich hinzurichten. Aus Angst davor und aus Schuld und Scham suchen sich viele keine Hilfe und bleiben so jahrelang in ihrer Sucht gefangen. Süchtige brauchen Unterstützung, keine Häme.“

In „Die Suchtlüge bringt Gaby Guzek mit wissenschaftlicher Genauigkeit die neuesten Erkenntnisse der Suchtforschung auf den Punkt. Denn zwar sind Millionen abhängig, aber die gängige Behandlung hinkt der aktuellen Forschung noch immer ein knappes halbes Jahrhundert hinterher. Suchtkranke haben keinen schwachen Willen oder einen schlechten Charakter, sondern eine gestörte Hirn-Biochemie. Stoffwechselprozesse im Gehirn sind die Wurzel aller Abhängigkeiten von bekannten Suchtmitteln wie Nikotin, Alkohol, THC, Koffein oder Kokain. Sie können aber auch die Sucht nach Verhaltensweisen wie Sex und Shoppen oder Medienabhängigkeiten von Smartphones, Internet und Gaming beeinflussen.

Die Autorin:

Gaby Guzek, geboren 1967, ist seit mehr als 30 Jahren Fachjournalistin für Wissenschaft und Medizin. Jahrelang selbst von schwerer Alkoholsucht betroffen und mit den Therapiemöglichkeiten unzufrieden, begann sie, sich zusammen mit ihrem Mann, Dr. med. Bernd Guzek, intensiv mit dem Phänomen Sucht auseinanderzusetzen. Heute steht Gaby Guzek als Coach Alkoholsüchtigen zur Seite und hilft ihnen dabei, ihre Sucht nachhaltig zu besiegen. Sie lebt mit ihrer Familie in Kärnten.

Pressekontakt:

Andrea Neuhoff
Pressereferentin Sachbuch
Heyne Verlag | Ludwig Verlag

Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH | Neumarkter Str. 28 | 81673 München
Tel. +49 (0) 89-4136-3134
andrea.neuhoff@penguinrandomhouse.de | www.penguinrandomhouse.de

Gesundheit-NAchrichten-Pressemeldungen

»Masterplan Gesundheit«: Das neue Buch von Jörg Blech

Mehr als zwanzig Jahre länger leben und den Geist jung halten – das ist möglich.

Über unserem Körper kursieren viele Vorstellungen, die wissenschaftlich nicht mehr haltbar sind: In seinem neuen Buch »MASTERPLAN GESUNDHEIT« stellt der SPIEGEL-Bestsellerautor Jörg Blech gewohnte Annahmen über unseren Körper in Frage und zeigt nicht nur, was man selbst dafür tun kann, um das Leben um Jahrzehnte zu verlängern, sondern auch, warum unser Körper braucht, was er braucht. Denn je besser wir die wahren Bedürfnisse unseres Körpers kennen, umso beflügelter werden wir sein, sie ihm auch wirklich zu erfüllen. Die gute Nachricht dabei ist: Es ist nie zu spät, damit zu beginnen.

In seinem neuen Buch lüftet SPIEGEL-Bestsellerautor Jörg Blech das Geheimnis der Gesundheit und legt den ultimativen Masterplan für Leib und Seele vor. Er räumt mit Mythen der Medizin auf und zeigt uns die wahren Bedürfnisse unseres Körpers. Denn die meisten Alterserkrankungen sind gar nicht vorbestimmt, weil das Herz und das Gehirn, die Gelenke und die Muskeln und andere Strukturen sich das ganze Leben lang erneuern können.

Acht einfache Regeln zeigen: Wer seinen Körper kennt, kann selbst mehr für seine Gesunderhaltung tun als die besten Ärzte.

Der Autor:

Jörg Blech, geboren 1966, hat Biologie studiert und seine Diplomarbeit an der Kölner Uniklinik geschrieben. Danach ergriff er seinen Traumberuf und wurde – nach Ausbildung an der renommierten Hamburger Journalistenschule – Medizinjournalist und Autor. Nach Stationen beim stern und der ZEIT wechselte er zum SPIEGEL. Seine Titelgeschichten erzielen hohe Auflagen, seine Texte gehören zu den meistgelesenen Artikeln im SPIEGEL-Digitalangebot. Darüber hinaus hat Jörg Blech zahlreiche Bestseller vorgelegt. Sein Erstling »Leben auf dem Menschen« war das erste Buch zum Darmmikrobiom und ein Überraschungserfolg, sein Nr.-1-Titel »Die Krankheitserfinder« stand ein Jahr auf den Bestsellerlisten. »Die Heilkraft der Bewegung« ist ein Klassiker. Seine Bücher wurden in zwölf Sprachen übersetzt. Er lebt mit seiner Familie in Berlin.

Pressekontakt:

Vivienne Kara
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Sachbuch | Publicity Nonfiction
Penguin | C.Bertelsmann | Deutsche Verlags-Anstalt | Pantheon | Siedler

Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH | Neumarkter Str. 28 | 81673 München
Tel. +49 (0) 89-4136-2977 | Fax +49 (0) 89-4136-3474
viviennearzu.kara@penguinrandomhouse.de | www.penguinrandomhouse.de