Das Programm für eine stabile Psyche, das zeigt, wie sich jeder mit einem gesunden Lebensstil schützen kann.
Mit zahlreichen einfach umsetzbaren Tipps, sofort wirksame Übungen und hilfreiche Checklisten u.a. zum Ressourcen-Management, mit Tools für einen erholsamen Schlaf, Bewegung, die gut tut, Ernährungs-Tipps, Coping-Strategien, Achtsamkeitstrainings und vieles mehr, was die Psyche stärkt.

Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Ströhle,, Dipl.-Psych. Janina Rogoll, Prof. Dr. Thomas Fydrich, Die Seelen-Docs, Was Sie über psychische Gesundheit und Krankheit wissen sollten, 224 Seiten, ISBN: 978-3-426-65920-5, Gebundene Ausgabe EUR 22,00 [DE] [inkl. MwSt], E-Book EURO 17,99 [DE] [inkl. MwSt], Verlag Knaur MensSana HC
Seelische Krisen gehören zum Leben dazu, doch wo beginnt die Krankheit?
An wen kann ich mich wenden?
Und was kann ich selbst präventiv für mein seelisches Wohlbefinden tun?
Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit sind weit verbreitet, aber in unserer Gesellschaft immer noch tabuisiert. Klare, sachliche Aufklärung tut Not.
In diesem einzigartigen Basisbuch vermitteln die Seelen-Docs einfach und verständlich Grundlagen-wissen über die Psyche. Sie erklären das ABC der psychischen Gesundheit und Krankheit und erläutern die häufigsten psychischen Erkrankungen – von Angst über Depression und Sucht bis hin zu Schizophrenie. Sie zeigen auf, welche Behandlungsmethoden die richtigen sind, und geben konkrete Hilfestellungen für Angehörige und Betroffene. Und sie stellen verschiedene Therapie-Formen sowie die gängigsten Medikamente vor.
Aus dem Inhalt
1. Psychologie – die Basics
Was der Mensch zum Gesundsein braucht
Vom Unglücklichsein zur psychischen Erkrankung
Den Ursachen auf der Spur
Wie Heilung möglich ist
So bleiben wir gesund
2. Aus der Balance gekommen –
die häufigsten psychischen Erkrankungen
Ängste und Befürchtungen – wenn die Welt (lebens)gefährlich wird
Depression und Manie – wenn gar nichts mehr
geht oder alles möglich ist
Alkohol, Drogen und Verhaltenssüchte – wenn
Es nie genug sein kann
Psychose und Schizophrenie – wenn die Welt‚ ver-rückt‘ zu sein scheint
Somatoforme Krankheiten – wenn sich Psyche und Körper überhaupt nicht grün sind
Essstörungen – wenn es entweder zu viel oder zu wenig ist Zwangserkrankungen – wenn Gewohnheiten und Rituale das Leben einschränken
Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung
(ADHS) – wenn Aufputschmittel beruhigen
Autismus – wenn die Welt sich hauptsächlich um mich selbst dreht
Demenz – wenn die Erinnerung schwindet
Schlafstörungen – wenn Müdigkeit krank macht
Sexuelle Funktionsstörungen – wenn das Leben
an Lust verliert
Persönlichkeitsstörungen – wenn Charakterzüge
zur Last werden
3. Behandlung bei psychischen Erkrankungen – was unser Gesundheitssystem bietet
Gut unterstützt – das Versorgungssystem
Hilfspaket: ambulante Psychotherapie, stationärer Klinikaufenthalt und Tagesklinik
Unterstützung aus der Apotheke: Medikamente
Das Plus: komplementäre Behandlungen
4. Für eine starke Psyche
Kompass: So finden Sie Ihre Balance
Körper und Geist
Gut versorgt: Ernährung für Kopf und Bauch
Bewegter leben
Energietankstelle Schlaf
Religiosität und Spiritualität
Verhalten und Techniken
Ich und du: Beziehungen pflegen
Work-Life-Balance
Kräfte sammeln in der Freizeit
Medien bewusst nutzen
Sich besser verstehen
Zeit für sich selbst gewinnen
Hilfe und Unterstützung in der Krise finden
Stress bewältigen mit Mind-Body-Konzepten
Work-Life-Balance
Kräfte sammeln in der Freizeit
Medien bewusst nutzen
Sich besser verstehen
Zeit für sich selbst gewinnen
Hilfe und Unterstützung in der Krise finden
Stress bewältigen mit Mind-Body-Konzepten
Die Autoren:
Univ.-Prof. Dr. med. Ströhle, Andreas studierte Humanmedizin in Erlangen und Berlin. 1995 Promotion zum Dr. med., Facharztweiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie, Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München. Habilitation 2003 an der LMU München. Seit 2002 an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, seit 2008 Universitätsprofessor.
Diplom Psychologin Janina Rogoll studierte Psychologie in Klagenfurt und Berlin. Sie ist als psychologische Psychotherapeutin (VT) und Supervisorin in einer psychotherapeutischen Praxis tätig, lehrt an verschiedenen Institutionen, studiert derzeit Perimortale Wissenschaften und forscht zum Thema Angst, tiergestützte Therapie und verwaiste Eltern.
Prof. Dr. Thomas Fydrich ist Diplom-Psychologe mit Promotion in Marburg und Habilitation in Heidelberg. Nach klinischer und Forschungstätigkeit in Pittsburgh und Philadelphia von 1987 bis 1990 war er Hochschulassistent am Institut für Psychologie der Universität Heidelberg und von 2004 bis 2018 Professor für Psychotherapie an der Humboldt-Universität Berlin. Seit 2006 leitet er dort das Zentrum für Psychotherapie.
Pressekontakt:
Corinna Schindler, Pressebüro Franziskanerstraße 18, 81669 München, Tel: 089 4488040, Mobil: 0172 818 99 68, das-freelance-team@t-online.de