Schlagwort-Archive: Körpergewicht

Gesundheit-NAchrichten-Pressemeldungen

Corona verschärft Gewichtsprobleme bei Kindern

Fehlende Sport-Aktivitäten machen sich bemerkbar

Im Corona-Jahr 2020 hat es einen deutlichen Anstieg der Übergewichtsproblematik bei Kindern gegeben. Die Zahl derjenigen, die wegen Adipositas stationär behandelt werden mussten, lag um 60 Prozent über dem Vorjahr.

Das hat eine Sonderanalyse der Krankenkasse DAK ergeben, bei der die anonymisierten Krankenhausdaten von rund 800.000 Kindern und Jugendlichen im Alter bis zu 17 Jahren untersucht wurden. Auch Essstörungen wie Magersucht und Bulimie wurden demnach häufiger diagnostiziert als in der Zeit vor der Pandemie.

Kinderärzte hatten schon frühzeitig vor gesundheitlichen Folgen der Ausfälle bei Schulsport, Vereins- und Freizeitaktivitäten während der Lockdowns gewarnt. Die Studienergebnisse bestätigen nun diese Befürchtungen. “Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben deutlich negative Effekte auf die Kinder- und Jugendgesundheit – vor allem in den Bereichen Körpergewicht und psychische Gesundheit”, erklärt die DAK auf Basis der aktuellen Analyse: “Diese Effekte werden uns noch nachhaltig beschäftigen.”

Vor allem verdeutlichen die Daten der Studienauswertung den unmittelbaren Zusammenhang zwischen Lebensstil und Gesundheit.

Was bisher immer nur jeweils in Einzelfällen beobachtet werden konnte, lässt sich aufgrund der Krankenhausdaten nun für eine ganze Generation von Heranwachsenden belegen: Wenn die körperlichen Aktivitäten heruntergefahren werden, im Alltag statt Bewegung das Sitzen dominiert und die Ernährung häufig sogar vorwiegend aus Fast-Food vor dem heimischen PC besteht, dann werden übergewichtige oder adipöse Kinder immer mehr zu einem gesellschaftlichen Problem.

Der Wissenschaftspublizist Detlef Brendel hält deshalb eine Lebensstil-Diskussion für zielführender als Ernährungsvorschriften zu einzelnen, vermeintlich ungesunden Lebensmitteln. Denn der Hauptgrund für Gewichtsprobleme, so Brendel in seinem Buch “Schluss mit Essverboten” (Plassen-Verlag), liege weniger in den Rezepturen unserer Mahlzeiten als vielmehr in der fehlenden Balance von aufgenommenen Kalorien und verbrauchter Energie.

Neben einer ausgewogenen Ernährung bedarf es also gerade bei Kindern und Jugendlichen eines bewegungsfreudigen Lebensstils. Diese Lehren aus den Lockdowns umzusetzen, gehört zu den Aufgaben von Pädagogen und ganz besonders zur Verantwortung aller Eltern.

Übermittelt durch www.pr-gateway.de.

Kontakt
Supress
Detlef Brendel
Graf-Adolf-Straße 41
40210 Düsseldorf
0211/555545
redaktion@supress-redaktion.de
http://www.supress-redaktion.de

Gesundheit-NAchrichten-Pressemeldungen

Sitzen als Gesundheitsrisiko für Kinder

Bewegungsmuffel haben viele Nachteile

Es sind wenig schmeichelhafte Namen, mit denen Kommentatoren die Gewichtsprobleme eines großen Teils der Jugend umschreiben. “Generation Pommes” werden die Heranwachsenden in manchen Medien genannt, bisweilen auch “Generation XXL” oder einfach nur “Generation S”. Das “S” steht für den überwiegend sitzenden Lebensstil vieler Kinder und Jugendlicher. Damit wird eine der Hauptursachen dieses gesundheitsgefährdenden Phänomens recht deutlich benannt. Es sind nämlich nicht nur die Pommes, die Kinderärzten und Pädagogen Sorgen machen, sondern vor allem die mangelnde Bewegung. Laut einer Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) kommen weltweit 81 Prozent aller Kinder nicht auf die empfohlene Bewegungsdauer von einer Stunde pro Tag. Deutschland liegt in dieser Statistik mit einem Bewegungsmuffel-Anteil von 84 Prozent sogar über dem globalen Durchschnitt.

Die Gründe werden schnell klar, wenn man das Freizeitverhalten der heutigen Jugendlichen mit dem ihrer Altersgenossen in sämtlichen vorangegangenen Generationen vergleicht. Während früher ein Ball, ein Fahrrad oder auch ein Pfiff der Nachbarskinder ausreichten, um das Spielen im Freien attraktiv zu machen, wirken heute PC, Smartphone oder Spielekonsole selbst bei bestem Wetter wie ein unüberwindbarer Indoor-Magnet. Dass dies alles ohne körperliche Aktivität im Sitzen bedient werden kann, sollte Eltern zu denken geben. Denn der Bewegungsmangel hat nicht nur Auswirkungen auf das Körpergewicht. “Jugendliche, die sich bewegen, haben eine bessere Herzgesundheit“, sagt Regina Guthold, die Leiterin der WHO-Studie: “Ihre Lunge funktioniert besser. Sie haben auch eine bessere Auffassungsgabe, lernen leichter. Und sie haben auch ein besseres Sozialverhalten.” Genügend Gründe also für einen bewegungsfreudigen Lebensstil im Familienalltag, bei dem die Eltern mit gutem Vorbild vorangehen sollten. Wie Beweglichkeit, Kraft, Kondition und Koordination von Kindern ohne großen Aufwand gestärkt werden können, dafür liefert z. B. das Ratgeberportal www.pebonline.de wertvolle Tipps

Übermittelt durch www.pr-gateway.de.

Kontakt
Supress
Detlef Brendel
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
0211/555548
redaktion@supress-redaktion.de
http://www.supress-redaktion.de

Gesundheit-NAchrichten-Pressemeldungen

Demenz

Steigt mit dem Körpergewicht das Risiko?

Stark übergewichtige Menschen haben möglicherweise ein höheres Risiko für Demenz. Das ist das Ergebnis einer Langzeitstudie des University College London (UCL), an der knapp 6.600 Briten ab einem Alter von 50 Jahren teilnahmen. Die Wissenschaftler bestimmten zu Studienbeginn Taillenumfang und Körpermassenindex (BMI) der Probanden. Anhand des BMIs wird zwischen normalgewichtig (18,5 und 24,9), übergewichtig (25-29,9) und adipös beziehungsweise fettleibig (mindestens 30) unterschieden. Fett im Bauchraum ist besonders schädlich, da es sich an den inneren Organen sammelt und sehr stoffwechselaktiv ist. Ab einem Taillenumfang von 88 cm bei Frauen und 102 cm bei Männern spricht man von viszeraler (im Körper liegender) Adipositas. Im Laufe von 15 Jahren erkrankten 453 Menschen an Demenz.

Menschen, die im späten Erwachsenalter fettleibig waren, erkrankten im Vergleich zu Normalgewichtigen mit einer um 31 Prozent höheren Wahrscheinlichkeit an Demenz. Bei Frauen mit viszeraler Adipositas stieg das Risiko sogar um 39 Prozent – unabhängig von Alter, Bildung, Familienstand, Rauchen, Diabetes, Bluthochdruck und genetischen Faktoren. Für Männer ließ sich kein Zusammenhang zwischen einem hohen Taillenumfang und Demenz nachweisen.

Vermutlich bildet das Fettgewebe bei übergewichtigen Menschen entzündungsfördernde Botenstoffe, die das Demenzrisiko erhöhen. Außerdem kann sich das hohe Körpergewicht negativ auf das Gefäßsystem auswirken und auf diesem Weg das Gehirn schädigen. Es wäre auch möglich, dass der Zusammenhang zwischen Adipositas und Demenz über andere Erkrankungen wie Bluthochdruck und Diabetes vermittelt wird. Das soll in weiteren Studien geklärt werden, ist in der Fachzeitschrift „International Journal of Epidemiology“ zu lesen. Zudem kann eine Beobachtungsstudie keine ursächlichen Beziehungen nachweisen.

Tipp: Dieser Ratgeber will Ihnen helfen, abzunehmen…>>>hier ansehen.     Anzeige

Demenz ist nach Ansicht der Autoren eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Immer mehr Menschen sind übergewichtig, und das könnte dieses Problem zusätzlich verschärfen. „Die Studienergebnisse liefern neue Hinweise, dass Adipositas wichtige Auswirkungen auf das Demenzrisiko haben kann“, erklärt Dr. Dorina Cadar vom UCL. Die Kontrolle von Gewicht und Taillenumfang sei sinnvoll, um Stoffwechselstörungen zu vermeiden und Demenz vorzubeugen.

Heike Kreutz, www.bzfe.de

Weitere Informationen:

International Journal of Epidemiology,
https://doi.org/10.1093/ije/dyaa099

https://www.bzfe.de/inhalt/uebergewicht-3173.html

https://www.bzfe.de/inhalt/extreme-adipositas-ein-zunehmendes-problem-28033.html

https://www.bzfe.de/inhalt/essen-und-trinken-bei-demenz-3667.html

https://www.bzfe.de/inhalt/ernaehrung-bei-demenz-32362.html

Pressekontakt:

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Präsident
Dr. Hanns-Christoph Eiden
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn
Telefon: 0228 / 68 45 – 0
Internet: www.ble.de
E-Mail: info@ble.de

Presserechtlich verantwortlich:
Dr. Margareta Büning-Fesel, BLE

Redaktion:
Harald Seitz, BLE
Renate Kessen, BLE

Mehr als die Hälfte der Erwachsenen übergewichtig

Viel Bewegung in der Kindheit als beste Vorbeugung

Gesundheit_Nachrichten,_PressemeldungenDas Körpergewicht in Kilogramm geteilt durch das Quadrat der Körpergröße in Metern – klingt zunächst kompliziert, ist aber ein allgemein anwendbares Rechenverfahren zur Aufdeckung von Gewichtsproblemen. Der so genannte Body-Mass-Index (BMI), der auf diese Weise ermittelt wird, sagt natürlich nichts über die jeweilige Verteilung des Körperfetts aus.

Aber er dient nach Angaben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zumindest als Anhaltspunkt, ob das Körpergewicht eher gering, normal oder hoch ist. Und die Antwort auf diese Fragestellung fällt für viele Deutsche nicht besonders vorteilhaft aus: 53 Prozent aller Erwachsenen sind nach einer Erhebung des Statistischen Bundesamtes übergewichtig, haben also einen BMI von 25 und darüber.

Immerhin 16 Prozent beträgt der Anteil der Bevölkerung ab 18 Jahren mit BMI-Werten ab 30. Hier beginnt in der Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Definition für adipöse, also stark übergewichtige Menschen.

Tipp zur Gewichtskontrolle: Wegweiser will beim Abnehmen helfen…>>>hier klicken    Anzeige

Bei Kindern ist der Body-Mass-Index laut BZgA wenig aussagekräftig, weil sich die Körperzusammensetzung während des Wachstums immer wieder verändert. Aber trotzdem ist davon auszugehen, dass das Übergewicht vieler Erwachsener seinen Ursprung schon in jungen Lebensjahren hat. Hier werden nämlich die Weichen gestellt, ob ein wenig bewegungsfreudiger Lebensstil die künftigen Gewichtsprobleme begünstigt. Leider sehen zahlreiche Eltern keinen Handlungsbedarf, selbst wenn ihr Kind die Freizeit überwiegend sitzend vor dem PC oder der Spielkonsole verbringt. Aber Fakt ist: Nur noch eine Minderheit der Kinder und Jugendlichen kommt auf die von der WHO empfohlene tägliche Bewegungsdauer von mindestens 60 Minuten. Dabei zeigen die aktuell alarmierenden BMI-Werte der Erwachsenen, dass die Förderung eines vitalen Lebensstils gar nicht früh genug beginnen kann. Ihrer Vorbildfunktion sollten sich Eltern deshalb stets bewusst sein. Darauf zu setzen, dass sich die überzähligen Pfunde schon irgendwie “auswachsen”, kann bei den Kindern zu lebenslangen Gesundheitsproblemen führen. Tipps, wie sich viel Bewegung und altersgerechte körperliche Aktivitäten gut in den Familienalltag integrieren lassen, bieten Online-Ratgeberportale wie z. B. www.pebonline.de oder www.komm-in-schwung.de.

Übermittelt durch www.pr-gateway.de.

Kontakt
Supress
Andreas Uebbing
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
0211/555548
redaktion@supress-redaktion.de
http://www.supress-redaktion.de

Gesundes Körpergewicht

In der frühen Kindheit werden die Weichen gestellt

Gesundheit_Nachrichten,_PressemeldungenWenn Kinder im Vorschulalter zu viel wiegen, bleiben sie häufig bis in die Jugend übergewichtig. Das lässt eine Studie der Universität Leipzig vermuten. Die Wissenschaftler hatten die Gewichtsentwicklung von mehr als 51.000 Kindern von der Geburt bis zum Teenageralter verfolgt. Das Gewicht wurde anhand des Körpermassenindexes (BMI) eingeschätzt, der das Verhältnis des Gewichts (in kg) zur Körpergröße (in Meter zum Quadrat) angibt.

Bei Kindern und Jugendlichen verändert sich der normale Körperfettanteil ständig, je nach Alter und Geschlecht. Anhand von Normwertkurven lässt sich ablesen, wie das Gewicht einzuordnen ist. Wenn der BMI den Wert 25 überschreitet, spricht man von Übergewicht. Dieser feste Wert ist zwar umstritten, gibt aber eine Tendenz wider. Ab einem BMI von größer 30 spricht man von Fettleibigkeit oder Adipositas.

Fast 90 Prozent der Kinder, die im Alter von drei Jahren übergewichtig waren, brachten auch als Jugendliche zu viele Pfunde auf die Waage. Die meisten normalgewichtigen Teenager hatten in ihrer Kindheit durchweg ein normales Gewicht. Dagegen litt etwa die Hälfte der adipösen Jugendlichen bereits ab einem Alter von fünf Jahren an einem zu hohen Körpergewicht.

Gewichtskontrolle: Dieser Wegweiser hilft beim Abnehmen…>>>Hier klicken.    Anzeige

Offenbar gibt es bei der Gewichtsentwicklung eine sensible Phase. „Wir konnten mit unseren Daten zeigen, dass das Gewicht von Jugendlichen mit Übergewicht und Adipositas am stärksten zwischen zwei und sechs Jahren zugenommen hat“, erläutert Prof. Dr. Antje Körner vom Center for Pediatric Research Leipzig (CPL) des Universitätsklinikums Leipzig. Auch danach stieg der BMI weiter an, sodass das Ausmaß der Adipositas zunahm. Dieser Zusammenhang war unabhängig vom Geschlecht.

Das Körpergewicht wird von vielen Faktoren beeinflusst. Nicht jeder übergewichtige Erwachsene ist schon als Kind ein Schwergewicht, betonen die Wissenschaftler im Fachjournal „New England Journal of Medicine“. Wenn sich Übergewicht aber im Kleinkindalter entwickelt, bleibt es meist auch bestehen. Das erhöht das Risiko für Folgeerkrankungen wie Diabetes. Daher sollten Eltern und Kinderärzte aufmerksam sein, um Übergewicht vorbeugen zu können.

Ausreichend Bewegung und eine ausgewogene Ernährung sind wichtige Bausteine für ein gesundes Körpergewicht. Auf den Speiseplan gehören reichlich pflanzliche Lebensmittel, mäßig tierische Produkte und sparsam Fettes und Süßes. Mineral- oder Leitungswasser löscht am besten den Durst und auch ein Schuss Saft darf gelegentlich ins Wasser. Instanttee, Eistee, Limonade und purer Saft enthalten viel Zucker und sind daher für Kleinkinder nicht geeignet. Solange das Kind noch keine Süßigkeiten kennt, vermisst es sie auch nicht. Ist es aber auf den Geschmack gekommen, darf es einmal am Tag etwas Süßes sein.

Heike Kreutz, www.bzfe.de

Weitere Informationen:

www.uni-leipzig.de

https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1803527?query=TOC

Netzwerk Gesund ins Leben: www.gesund-ins-leben.de

https://www.bzfe.de/inhalt/wenn-kinder-kein-gemuese-moegen-30462.html

Heft „Das beste Essen für Kinder – Empfehlungen für die Ernährung von Kindern“
Bestell-Nr. 1447, Preis: 2,50 Euro

www.ble-medienservice.de

Kontakt:

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Präsident
Dr. Hanns-Christoph Eiden
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn
Telefon: 0228 / 68 45 – 0
Internet: www.ble.de
E-Mail: info@ble.de

Presserechtlich verantwortlich:
Dr. Margareta Büning-Fesel, BLE

Redaktion:
Harald Seitz, BLE
Renate Kessen, BLE