Schlagwort-Archive: Krebs

Schützt Selen vor Krebs?

Mit dieser Frage beschäftigte sich die Ärztezeitung am Beispiel des Prostatakrebses. Und kam zu einem relativ positiven Ergebnis, unter Bezugnahme auf aktuelle Studien. Mehr Infos dazu hier: http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/krebs/prostatakrebs/article/820995/spurenelemente-selen-koennte-prostatakrebs-schuetzen.html

Warum Selen positiv bei Erkrankungen wirkt

Das Spurenelement Selen ist für Naturheilkundler schon lange ein hilfreiches Mittel im Kampf gegen den Krebs. Der Grund liegt in der Bandbreite des Wirkungskreises. So stärkt Selen das Immunsystem. Es fördert den Stoffwechsel. Es bindet Toxine und es schützt die Zellen vor freien Radikalen.

Auf breiter Front sind das alles maßgebliche Faktoren, die bei Krebs bedeutungsvoll sind.

Selen ist generell lebenswichtig für unseren Organismus. Das Spurenelement ist reichhaltig vorhanden im Fisch, Fleisch, im Gemüse und in der Milch, in Getreideprodukten und Sesam, sowie in Nüssen.

Josef Senn, Redaktion mediportal-online

Krebs – hilft Grüner Tee

Vorsorge mit Mitteln aus Naturheilkunde und Homöopathie

Die Welt ist in Bewegung. So auch in der Erforschung, wie wirksam naturheilkundliche  und homöopathische Mittel sind.

So beschäftigt sich die Universität Ulm derzeit damit, ob Grüner Tee bei Krebs hilft und man damit vorbeugen kann.

Darüber berichtete das ZDF, und wir haben den Beitrag in der zdf mediathek für Sie gefunden:

http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1722906/Gruener-Tee-gegen-Krebs#/beitrag/video/1722906/Gruener-Tee-gegen-Krebs

Josef Senn, Redaktion mediportal-online

Helicobacter pylori – Ein Krebserreger und seine Giftspritze

Helicobacter pylori befällt den Magen des Menschen und kann verschiedene Leiden auslösen – auch Magenkrebs. Nun wurde das molekulare Werkzeug des Erregers entschlüsselt, was therapeutische Ansätze eröffnen könnte.

Mehr Infos unter http://www.idw-online.de/de/news492614

Quellen: Ludwig-Maximilians-Universität München, Informationsdienst Wissenschaft (idw)

TNIK aktiviert Immunsystem und Krebsentstehung

TNIK ist ein neu identifiziertes Protein, das in gesunden B-Zellen des Immunsystems die Aktivierung der Immunantwort vermittelt. Nach einer Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus fördert TNIK jedoch statt der Abwehr die unkontrollierte Zellteilung und damit die Tumorentstehung. Diese Erkenntnisse veröffentlichten Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München im renommierten Fachjournal PLoS Biology.

In der gesunden Zelle steuert TNIK Immunantwort, Zellteilung und Zelltod. Das neu gefundene Protein ist der zentrale Bestandteil eines Komplexes, der diese Prozesse über den NF-κB-Signalweg* reguliert. Die Steuerung des Immunsystems übt TNIK durch die Aktivierung der B-Zellen* aus. Werden diese mit dem Epstein-Barr-Virus* (EBV) infiziert, übernimmt das Virus die Steuerung der Zellen und aktiviert – ebenfalls über TNIK – die unkontrollierte Zellteilung, was zur Entstehung EBV-induzierter Karzinome und Lymphome führt. Mit der Veröffentlichung dieser Zusammenhänge haben die Wissenschaftler um Dr. Arnd Kieser in der Abteilung Genvektoren des Helmholtz Zentrums München nicht nur einen zellulären Steuerungsmechanismus erklärt, sondern zugleich herausgefunden, wie EBV-abhängige Tumore entstehen.

„Im nächsten Schritt wollen wir untersuchen, wie wir TNIK und den TNIK-Signalkomplex als Angriffspunkt für neue Krebsmedikamente nutzen können“, sagt Kieser. Das Verständnis der Entstehungsmechanismen von Volkskrankheiten und die Ableitung neuer Angriffspunkte für Diagnose, Therapie und Prävention ist Ziel des Helmholtz Zentrums München.

Weitere Informationen

Hintergrund:

* Der NF-κB-Signalweg ist einer der meist-untersuchten Signalwege in Zellen. Er übernimmt unter anderem die Steuerung von Zellteilung, Zelltod und Immunantwort.

* Die B-Zellen oder B-Lymphozyten des Immunsystems

* Das Epstein-Barr-Virus (EBV) ist ein weit verbreitetes humanes Herpesvirus, das das Pfeifersche Drüsenfieber auslöst. Bei immunsupprimierten Personen löst EBV häufig Lymphome und Karzinome aus.

Original-Publikation:

Shkoda A et al (2012) The Germinal Center Kinase TNIK Is Required for Canonical NF-κB and JNK Signaling in B-Cells by the EBV Oncoprotein LMP1 and the CD40 Receptor. PLoS Biol 10(8): e1001376

Link zur Fachpublikation: http://www.plosbiology.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pbio.1001376

Das Helmholtz Zentrum München verfolgt als deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt das Ziel, personalisierte Medizin für die Diagnose, Therapie und Prävention weit verbreiteter Volkskrankheiten wie Diabetes mellitus und Lungenerkrankungen zu entwickeln. Dafür untersucht es das Zusammenwirken von Genetik, Umweltfaktoren und Lebensstil. Der Hauptsitz des Zentrums liegt in Neuherberg im Norden Münchens. Das Helmholtz Zentrum München beschäftigt rund 1.900 Mitarbeiter und ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der 18 naturwissenschaftlich-technische und medizinisch-biologische Forschungszentren mit rund 31.000 Beschäftigten angehören. www.helmholtz-muenchen.de

Quelle:   Helmholtz Zentrum München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH, Ingolstädter Landstr. 1, 85764 Neuherberg, www.helmholtz-muenchen.de

Naturheilkunde und Homöopathie setzen sich in der Krebstherapie durch

Krebs – Komplementärmedizin in der Onkologie

Der verbitterte Kampf zwischen der modernen Schulmedizin und der sogenannten traditionellen „Alternativmedizin“ besteht schon so lange, wie es sie gibt. Schon der Wiederentdecker der Homöopathie, Samuel Hahnemann, schlug sich damit herum.

Unaufhaltsamer Trend

Doch der Siegeszug, beispielsweise der Homöopathie, setzt sich unaufhaltsam fort. Und dabei scheint es die Krebstherapie zu sein, bei der sich Schulmediziner und Alternativmediziner bislang am nahesten gekommen sind. Das dürfte aber nicht daran liegen, dass sich diese Mediziner mit ihrer Weisheit und ihrem Weitblick von den übrigen besonders abheben. Vielmehr sind es die Betroffenen, die an Krebs erkrankten Menschen, die das forcieren. Wer mit der Diagnose Krebs konfrontiert wird, zieht alle Register, greift nach jedem Strohhalm. Und so mancher, der von Naturheilkunde und Homöopathie bislang nicht viel hielt, lässt sich darauf ein, beziehungsweise verlangt es geradezu. Man geht davon aus, dass die Mehrheit der Krebspatienten sich mit diesem Thema mehr oder weniger umfassend auseinandersetzt.

Es ist viel Bewegung im Gesundheitsmarkt

Gründe genug, dass sich die Mediziner darauf einstellen. Und dem ist es zu verdanken, dass die Komplementärmedizin immer öfter Einzug in die modernen Kliniken nimmt. Paradebeispiel ist das Kompetenznetzwerk „Komplementärmedizin in der Onkologie“. (http://www.klinikum-nuernberg.de/DE/aktuelles/neuigkeiten/20120730_KOKON.html) Initiiert von der Deutschen Krebshilfe haben sich mehrere Institute (Charite Berlin, Universitäten Greifswald und Frankfurt, die Universitätskliniken Hamburg-Eppendorf und Rostock, die Klinik für Tumorbiologie Freiburg, das Hans-Bredow Institut Hamburg) zur Förderung der Alternativ- und Komplementärmedizin zu einem Netzwerk zusammen geschlossen.

Viele andere namhafte Einrichtungen fördern ebenfalls diesen Trend. So beschäftigt sich der Verein Gesellschaft für biologische Krebsabwehr e.V. (http://www.biokrebs-heidelberg.de) ausschließlich mit den alternativen Methoden. Mehrere tausend Ärzte, die in diese Richtung denken, haben sich im Zentralverein homöopathischer Ärzte (http://www.dzvhae.de/) organisiert. Und die renommierte Carstens-Stiftung (http://www.carstens-stiftung.de) fördert u.a. Projekte und Forschung in den Bereichen Naturheilkunde und Homöopathie.

Und nicht zu vergessen die immer größer werdende Zahl von Kliniken, die sich bei der Krebstherapie der naturheilkundlichen Medizin zuwenden.

Hinter allen diesen lobenswerten Initiativen stehen nicht etwa Scharlatane, wie es die Gegner gerne abtun. Sondern gestandene Wissenschaftler und Mediziner.

Diejenigen also, die sich immer wieder zu Wort melden und diese Bemühungen verunglimpfen, sollten sich allmählich dessen bewusst sein, dass sie mit ihrer Meinung ziemlich weit hinterher hinken. Der Zug ist schon längt abgefahren.

Josef Senn, Redaktion mediportal-online

Was bedeutet ein erhöhter PSA-Wert?

Krebs, Prostatakrebs – Verwirrungen um den PSA-Wert

Die Bedeutung der Tumormarker richtig einschätzen

Die Irritationen darüber, was der PSA-Wert bedeutet, halten sich seit Jahren aufrecht. Für die einen ist es die absolute Warnung vor Prostatakrebs. Anderen warnen vor voreiligen Schlussfolgerungen.

Im Grunde genommen erleidet der PSA-Wert das ähnliche Schicksal wie fast alle Tumormarker. Hierbei handelt es sich in erster Linie um biologische Stoffe, die sich im Blut nachweisen lassen. Ist ihre Konzentration erhöht, dann lassen sich daraus gesundheitliche Schlüsse ziehen.

Doch hier scheiden sich die Geister: Was bedeutet das?

Streng genommen heißt das nur, dass im Organismus Prozesse ablaufen, die mit dem Absterben von Zellen einhergehen. Das kann aber auch beispielsweise mit einer Entzündung zusammen hängen. Eine Entzündung ist ein Heilungsprozess, der auch zur Vernichtung von beschädigten Zellen führt. Was wiederum dafür zuständige Proteine aktiviert, die dem Tumormarker zugrundeliegen.

Da man beobachtet hat, dass der PSA-Wert häufig bei Krebsgeschehen erhöht ist, folgerte man früher daraus, dass ein erhöhter PSA-Wert Krebs bedeutet. Tatsächlich aber kann die Erhöhung des Wertes auch durch eine Prostataentzündung bedingt sein.

Vor diesen Missverständnissen warnt auch ein Institut, das berufener nicht sein könnte, das Deutsche Krebsforschungszentrum: http://www.krebsinformation.de/untersuchung/tumormarker-faq.php

Letztlich ist schon die Bezeichnung des Markers als Tumormarkers missverständlich und vermutlich der Grund dafür, weshalb sich die Irritationen so lange aufrechterhalten.

Der Tipp: Bei Erhöhung der Marker heißt es, Ruhe zu bewahren und den Grund für die Erhöhung durch weitere Untersuchungen abzuklären.

Josef Senn, Redaktion mediportal-online

 

Krebspatienten brauchen Ihre Blutspende – auch im Sommerurlaub

Die heutige Medizin ist ohne Blutspenden praktisch nicht mehr möglich. Das meiste Spenderblut wird benötigt, um Krebspatienten zu versorgen – zum einen bei Operationen, zum anderen für die Therapiebehandlung von Leukämie-Erkrankten.

Rund 486.000 neue Krebserkrankungen im Jahr 2012 – das ist die erschreckende Bilanz der aktuellen Krebsstudie der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland (www.gekid.de) und des Robert-Koch-Instituts*. Damit Tausende Krebspatienten in Bayern die notwendige Therapie erhalten, führt der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes jedes Jahr etwa 5.400 Blutspendetermine durch, Tendenz steigend. “Rund 30 Prozent des bei uns gespendeten Blutes wird für die Behandlung von Krebspatienten bereitgestellt”, erläutert Dr. med. Franz Weinauer, Ärztlicher Direktor des Blutspendedienstes (www.blutspendedienst.com). “Viele Operationen, Transplantationen und die Therapie von Patienten mit Knochenmarkerkrankungen sind nur dank moderner Transfusionsmedizin möglich, bei der unterschiedliche Blutprodukte zum Einsatz kommen.” Täglich benötigt der Blutspendedienst 2.400 Spender, um die Versorgung der bayerischen Kliniken und Praxen sicherstellen zu können.

In der Krebsbehandlung wird der lebensrettende Saft sowohl bei operativen Eingriffen eingesetzt, etwa bei der Entfernung von Gewebetumoren, zudem auch bei der Therapie von schweren Knochenmarkerkrankungen. Während der Behandlung kann das Knochenmark der Patienten rote Blutkörperchen nicht mehr in dem Maße bilden, wie es der Körper benötigt. Deshalb sind an Leukämie Erkrankte auf Blutspenden dringend angewiesen. Patienten mit Magen- und Darmkrankheiten sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen benötigen zusammen mehr als 32 Prozent des gespendeten Blutes. Verletzten aus Unfällen werden durchschnittlich zwölf Prozent verabreicht, daneben brauchen Leber- und Nierenpatienten sechs Prozent der Gesamtmenge. Ein Teil des gespendeten Blutplasmas geht an Pharmaunternehmen, die daraus Medikamente zur Behandlung gegen Blutungs- und Immundefekterkrankungen sowie Eiweißmangel herstellen.

Die Blutspende beim Blutspendedienst ist Hilfe, mit dem Blutspenderinnen und Blutspender schwerstkranken Menschen helfen oder gar ihr Leben retten. Auch in Ihrer Umgebung finden regelmäßig www.blutspendedienst.com statt.

* Um diese Aussage treffen zu können, wurden die Schätzungen für das Jahr 2008 auf Prognosen zur Bevölkerungsentwicklung des Jahres 2012 übertragen. Broschüre Februar 2012: http://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Home/homepage_node.html

Quellen:

Übermittelt durch www.pr-gateway.de

Kontakt: Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes, Dr. Perry Reisewitz, Theresienstraße 12, 82319 Starnberg, 08151/550 79 81, http://www.blutspendedienst.com, perry.reisewitz@compass-communications.de

Pressekontakt: Compass Communications GmbH, Dr. Perry  Reisewitz, Theresienstraße 12, 82319 Starnberg, perry.reisewitz@compass-communications.de, 08151/550 79 81, http://www.compass-communications.de

 

Genetische Lesezeichen programmieren Krebszellen

Göttinger Krebsforscher definieren Wirkmechanismus zur Kontrolle der Zelldifferenzierung. Veröffentlichung in Juni 2012-Ausgabe “Molecular Cell”.

(umg) Krebs entsteht durch Veränderungen am Erbgut der Zelle, der Desoxyribonukleinsäure (DNA). Diese Erkenntnis gilt schon lange als gesichert. Göttinger Krebsforscher um Prof. Dr. Steven A. Johnsen aus der Abteilung Molekulare Onkologie (Direktor: Prof. Dr. Matthias Dobbelstein) der Universitäts-medizin Göttingen haben in einer Studie einen Grund dafür gefunden, warum die DNA nicht alleine für das Verhalten der Zelle ausschlaggebend ist. Auch Veränderungen an DNA-gebundenen Eiweißmolekülen entscheiden darüber, ob Krebs entsteht. Diese Veränderungen dienen als “Lesezeichen” in der Zelle. Sie legen fest, welche DNA-Abschnitte abgelesen werden, um die Bestandteile einer Zelle zusammenzubauen.

Mehr Infos dazu unter http://www.idw-online.de/de/news489197

Quellen: Universitätsmedizin Göttingen – Georg-August-Universität, Informationsdienst Wissenschaft (idw)

 

Brustkrebs – ganzheitlich und individuell behandeln

Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr e. V. gibt neue Broschüre zu Brustkrebs heraus. Durch eine rechtzeitig eingeleitete biologisch-ganzheitliche Therapie lassen sich Heilungschancen deutlich verbessern.

Bei mehr als 55.000 Frauen wird jährlich Brustkrebs diagnostiziert. Die Entscheidung für oder gegen eine Behandlungsmethode ist immer sehr individuell. Sie ist abhängig vom Stadium der Erkrankung wie von der persönlichen Lebenssituation. Gleichzeitig wandelt sich das medizinische Wissen gerade bei der Brustkrebsforschung rasant. Pauschale Empfehlungen sind bei einer Brustkrebserkrankung praktisch unmöglich.

Die neue, 90-seitige Broschüre „Brustkrebs – ganzheitlich und individuell behandeln” der Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr e. V. versteht sich deshalb als Leitfaden, mit dem sich Betroffene über die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten informieren können.

Mehr dazu unter http://www.biokrebs.de/presseinformationen/presseinformationen/917-brustkrebs-ganzheitlich-und-individuell-behandeln

Quelle: Biokrebs – Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr e.V.

Mechanismus für Nervenschmerzen bei der Krebstherapie entdeckt

Mannheimer Forscher veröffentlichen Forschungsergebnisse zu neu entdecktem Mechanismus

In einem wissenschaftlichen Artikel, der kürzlich in der Zeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) erschienen ist, berichten Dr. Richard Carr und Kollegen über die Ursache von Missempfindungen, unter denen Patienten, die mit dem Krebsmedikament Oxaliplatin behandelt werden, leiden. Die Wissenschaftler konnten eine übersteigerte Erregung von Nervenzellen bei diesen Patienten auf die Funktionsweise eines bestimmten Natriumkanals zurückführen, der unter der Einwirkung von Oxaliplatin und Kälte nicht mehr korrekt schließt und damit Dauererregungen der Nervenzellen verursacht.

Mehr Infos dazu unter http://www.idw-online.de/de/news488433

Quellen: Universitätsmedizin Mannheim, Informationsdienst Wissenschaft (idw)