Schlagwort-Archive: Gicht

Orangensaft beeinflusst Harnsäure

Bioresonanz-Redaktion empfiehlt achtsamen Umgang mit Fruchtsäften

Gesundheit_Nachrichten,_PressemeldungenFruchtsäfte sind in die Schusslinie von Gesundheitskritikern geraten. Gicht und Übergewicht würden dadurch gefördert, heißt es. Schuld sei der darin enthaltene Zucker. Sogar vor Fettleber wird im Zusammenhang mit Fruchtsäften gewarnt.

Zwischenzeitlich widerlegten gleich zwei Studien der Universitäten Kiel und Hohenheim diese pauschalen Verurteilungen. Mehr noch kehrten sie die Kritik ins Positive um: “Orangensaft könne den Harnsäurespiegel sogar senken und somit Gicht entgegenwirken.” (Quelle: Christian-Alberts-Universität zu Kiel, Informationsdienst Wissenschaft (idw)). Dieser überzeuge durch die zahlreichen Inhaltsstoffe, wie Mineralien, Vitamine, Polyphenole und Ballaststoffe. Vor allem das Vitamine C fördere die Ausscheidung von Harnsäure.

Kritische Analyse der Diskussion

Da drängt sich natürlich die kritische Frage auf, wie es zu so kontroversen Meinungen kommen kann. Entscheidend dürfte wieder einmal mehr der richtige Umgang mit den Fruchtsäften und vor allem die richtige Dosis sein. Wer zu hohe Mengen zuckerhaltige Getränke zu sich nimmt, wird sicherlich keine Vorteile daraus haben. Deshalb empfehlen die Forscher auch den Verzehr von höchstens einem Glas Saft pro Tag.

Für mehr Gesundheit: Vom Schmerz zur Heilung. Entdeckungen zu den Selbstheilungskräften nutzen. Mehr erfahren…>>>Hier klicken.     Anzeige

Neben dem achtsamen Umgang mit Fruchtsäften empfehlen die Gesundheitsexperten unserer Bioresonanz-Redaktion, bei der Regulation des Harnsäurespiegels nicht nur auf Orangensaft zu setzen. Die Ursachen gestörter Harnsäureverhältnisse sind vielseitig und sollten ganzheitlich gelöst werden. Dazu gehört es, den gesamten Säure-Basen-Haushalt zu verbessern.

Wichtiger Hinweis: Die Bioresonanz gehört in den Bereich der Erfahrungsmedizin. Die klassische Schulmedizin hat die Wirkung bioenergetischer Schwingungen weder akzeptiert noch anerkannt. Die dargestellten Zusammenhänge gehen deshalb teilweise weit über den aktuellen Stand der Wissenschaft hinaus.

Die Redaktion von www.bioresonanz-zukunft.de veröffentlicht regelmäßig aktuelle Informationen über die Bioresonanz. Von den Hintergründen bis hin zu den Anwendungsmöglichkeiten, mit zahlreichen Erfahrungsberichten direkt aus den anwendenden Praxen. Aber auch zu den Fortschritten in der Wissenschaft.

Kontakt
bioresonanz-zukunft, M+V Medien- und Verlagsservice Germany UG (haftungsbeschränkt)
Michael Petersen
Ried 1e
88161 Lindenberg
01714752083
kontakt@mediportal-online.eu
https://www.bioresonanz-zukunft.de/

Mit Sauerkirschen die Harnsäurewerte senken

Pressemeldungen Gesundheit

Pressemeldungen Gesundheit

Sauerkirschen helfen gegen die Gicht

Gicht wird durch einen erhöhten Harnsäurespiegel hervorgerufen. Harnsäure kann zwar über die Niere abgebaut werden, ist jedoch schlecht wasserlöslich. Daher kann es zur Ablagerung von Harnkristallen an den Gelenken, Sehnen, Schleimbeuteln und anderen Körperregionen kommen. Diese sind für die Beschwerden verantwortlich. Man unterscheidet zwischen primärer und sekundärer Gicht. Bei der primären Gicht bildet der Körper mehr Harnsäure als er ausscheidet. Bei der sekundären Gicht sterben aufgrund von bestimmten Vorerkrankungen wie beispielsweise Blutarmut, Diabetes mellitus vom Typ 2 oder Nierenschäden körpereigene Zellen ab, wodurch vermehrt Harnsäure freigesetzt wird. Nach einem akuten Gicht-Anfall sollten die betroffenen Gelenke ruhiggestellt werden und zur Kontrolle des Harnsäurespiegels ein Arzt aufgesucht werden. Ein Arztbesuch ist auch dann zu empfehlen, wenn es in der näheren Verwandtschaft einen Gicht-Patienten gibt.

Wir können den Harnsäurespiegel in unserem Körper in einem gewissen Maße durch unsere Ernährung steuern. Harnsäure ist ein Endprodukt beim Abbau des Körpers von Purinen, die wir über die Nahrung aufnehmen. Besonders reich an Purinen sind Innereien, Fleisch und Fisch. Da diese Lebensmittel früher sehr teuer waren, war die Gicht in der guten alten Zeit vor allem eine Krankheit, die den Reichen vorbehalten war, die sich diese teuren Nahrungsmittel leisten konnten. Der Gicht kann jedoch durch eine Kost vorgebeugt werden, die arm an Purinen ist. Außerdem sollten Betroffene viel trinken aber dabei auf Alkohol, Kaffee und Tee verzichten. Eine Flüssigkeitszufuhr von mindestens 2 Litern am Tag kann die Niere beim Abbauen von Harnsäure unterstützen. Eine purinarme Ernährungsweise kann auch helfen, wenn man bereits einen Gicht-Anfall erlitten hat beziehungsweise die Therapie unterstützen, wenn man bereits an Gicht erkrankt ist. Wissenschaftler haben beobachtet, dass Sauerkirschen in der Lage sind, den Harnsäurewert entscheidend zu senken. Die Montmorency Sauerkirsche hat in Studien besonders gute Effekte erzielt und ist als natürliche Hilfe bei Gicht und Hyperurikämie an Medizinern und Ernährungsfachkräften anerkannt. Der Ernährungsratgeber Gicht von Sven-David Müller ist der Bestseller für betroffene Patienten und kann unter http://www.cherryplus.com/shop/20/ernaehrungsratgeber-gicht? für 16,95 Euro bestellt werden.

Quellen:

Übermittelt durch www.pr-gateway.de

Kontakt: ZEK, Sven-David Müller, Ostheimer Straße 27d, 61130 Nidderau, pressemueller@web.de, 06421-951449, http://www.svendavidmueller.de

 

 

Gicht zu einem wesentlichen Anteil genetisch bedingt

Freiburger Forscherteam liefert wichtigen Beitrag zur Aufklärung der Entstehung von Gicht – Veröffentlichung in der Zeitschrift „Nature Genetics“

Wieso ist bei Gichtpatienten der Harnsäurespiegel oftmals stark erhöht und wie beeinflusst er die Entstehung der Krankheit? Zur Beantwortung dieser Frage konnten Forscherinnen aus der Nephrologischen Abteilung des Universitätsklinikums Freiburg erneut einen wichtigen Beitrag leisten.

Mehr dazu unter http://idw-online.de/de/news513306

Quelle: Universitätsklinikum Freiburg, Informationsdienst Wissenschaft (idw)

 

Grünes Licht für Patienten mit Gicht

Die einfachste Gicht-Tabelle / Purintabelle überhaupt

In Deutschland haben rund vier Millionen Menschen einen erhöhten Harnsäure-Spiegel. Wird ein bestimmter Wert überschritten, ist die Gefahr, einen akuten Gichtanfall zu erleiden, extrem hoch. Dabei kann mit der richtigen Ernährungsweise vorgebeugt werden. In seinem Ratgeber “Gicht-Ampel” verrät der Ernährungswissenschaftler, Diätberater und Sachbuch-Autor Sven-David Müller unter anderem, welche Lebensmittel für Betroffene geeignet sind und welche nicht. Dem Leser steht dafür eine übersichtliche Tabelle zur Verfügung. Das Taschenbuch liegt jetzt in einer zweiten und vollständig überarbeiteten Neuauflage vor.

Das Taschenbuch von Sven-David Müller “Gicht-Ampel – Auf einen Blick: Purinwerte und Kalorien von über 2.600 Lebensmitteln” ist im Trias-Verlag (Stuttgart 2012) erschienen und kostet im Buchhandel 9,99 Euro. Rezensent: Patrick Jiranek, Freier Journalist aus Offenbach.

Quellen:

Übermittelt durch www.pr-gateway.de

Kontakt: ZEK, Sven-David Müller, Haddamshäuser Weg 4a, 35096 Weimar an der Lahn, pressemueller@web.de, 06421-951449, http://www.svendavidmueller.de

 

 

Purinarme Ernährungsweise hilft gegen die Gicht

Der Gichtexperte Sven-David Müller bringt das große Gicht-Kochbuch heraus

Große Fleischmengen, dick mit Wurst belegte Brote und Brötchen, Kleinfische wie Sardellen, Fleischextrakt und Sojaprodukte können bei bestimmten Menschen zu einem schmerzhaften Gichtanfall führen. Auch alkoholische Getränke wie Bier und Hochprozentiges machen Menschen mit erhöhten Harnsäurewerten zu schaffen, erläutert Ernährungsexperte Sven-David Müller jetzt bei der Vorstellung des “Das große Gicht-Kochbuch” in Berlin. Neben einer Einführung in die Theorie der Ernährungstherapie bei Hyperurikämie und Gicht enthält das große Gicht-Kochbuch mehr als 120 harnsäurearme Rezepte.

Gicht ist eine Volkskrankheit, die einer speziellen Ernährungsweise bedarf

Gicht gilt als Volkskrankheit. Bei Hyperurikämie und Gicht ist eine spezielle Ernährungsweise notwendig. Diese ist purinarm und führt damit nicht zu einem gefährlichen Anstieg der Harnsäurewerte im Blut. Ein dauerhaft erhöhter Harnsäurespiegel ist die Ursache von Gichtsymptomen wie schmerzhaften Entzündungen in Füßen oder Fingern oder gar einer Schädigung der Nieren. Doch was viele Betroffene nicht wissen: Sie können mit einer Umstellung ihrer Ernährungsweise eine ganze Menge dazu beitragen, ihre Beschwerden in den Griff zu bekommen. Eine purinarme Kost kann lecker sein. “Das große Gicht-Kochbuch” belegt mit leckeren Rezepten, dass dieser Schritt nicht im faden Speise-Einerlei enden muss, sondern genussvolles Essen weiterhin, ja erst recht möglich ist.

Bibliografische Daten: Das große Gicht-Kochbuch, Sven-David Müller und Christiane Weißenberger, 200 Seiten, 153 Farbfotos, 17,0 x 24,0 cm, Hardcover, ISBN 978-3-89993-584-4, EUR 24,95 [A] / EUR 25,70 [A]

Quellen:

Übermittelt durch www.pr-gateway.de

Kontakt: ZEK, Sven-David Müller, Haddamshäuser Weg 4a, 35096 Weimar an der Lahn, pressemueller@web.de, 06421-951449, http://www.svendavidmueller.de

 

Besondere Gefahr für Gichtanfälle im Herbst und Winter

Gicht und worauf man achten sollte

Menschen mit gestörten Harnsäure-Verhältnissen wissen ein Lied davon zu singen: Über Nacht schwillt zumeist das Grundgelenk des großen Zehs an, wird hochrot und tut höllisch weh – der Gichtanfall. Gerade jetzt in der feucht-kalten Jahreszeit ist die Gefahr besonders groß.

Nimmt der Betroffene dann fettreiches Fleisch und Alkohol zu sich, wird die Wahrscheinlichkeit eines Anfalls noch größer. Der Grund: Fettreiches Fleisch enthält viele Purine, Ausgangsstoff der Harnsäure. Und der Alkohol behindert die Harnsäureausscheidung. Gicht-Patienten sollten also gerade jetzt besonders darauf achten, was sie zu sich nehmen.

Die Homöopathie kennt an hilfreichen Mittel vor allem Colchicum, Acidum benzoicum, Berberis und Lycopodium. Diese Mittel deuten bereits darauf hin, was Gicht überhaupt ist: Eine  – zumeist angeborene – Stoffwechselkrankheit.

Mediportal-online empfiehlt daher, längerfristig eine umfassende Stoffwechselregulierung mit Hilfe der ganzheitlichen Medizin anzustreben.

Mehr Infos unter mediportal-online