Schlagwort-Archive: Stillen

Gesundheit-NAchrichten-Pressemeldungen

Wird mein Baby beim Stillen satt?

Fakten, um Müttern mehr Sicherheit beim Stillen zu geben

Habe ich genug Milch? Wird mein Baby an der Brust wirklich satt? Viele Mütter bewegt diese Sorge dazu, mit dem Stillen früher als gewollt aufzuhören. Oder sie fangen gar nicht erst an, obwohl sie es eigentlich fest vorhatten. Auch wenn es sich nicht so anfühlt, hier die gute Nachricht: Die Milch reicht in der Regel. Manchmal helfen kleine Anpassungen beim Anlegen und Stillen dabei, die Milchbildung noch besser auf den Bedarf des Säuglings abzustimmen. Und das Baby zeigt auch, dass es genug Milch bekommt.

Mutter und Baby sind beim Stillen ein Team, das sich immer besser aufeinander einspielt. In den ersten Tagen nach der Geburt läuft die Milchbildung erst einmal an. Auch mit der geringeren Menge an Milch wird das Baby gut und ausreichend versorgt. Richtiges Anlegen ist wichtig, damit das Kind an die verfügbare Milch kommt.

Mit jedem Stillen wird die Milchbildung angeregt. Menge und Zusammensetzung der Muttermilch sind auf den Bedarf des Babys genau abgestimmt und passen sich während einer Stillmahlzeit und über die gesamte Stillzeit immer wieder an. Voraussetzung dafür ist, dass sensibel auf die Hungersignale des Babys reagiert und nach Bedarf gestillt wird. Das Kind kann etwa durch Unruhe, Strampeln oder Such- und Schmatzbewegungen zeigen, dass es gestillt werden möchte. Oder auch durch eine angespannte Körperhaltung, geballte Fäuste oder Saugen am Finger. Schreien ist bereits ein spätes Hungersignal.

Wie oft und wie lange ein Baby trinkt, ist ganz verschieden. Verlangt ein Baby z. B sehr häufig die Brust oder trinkt es besonders kurz oder lange, lässt sich daraus kein „Milch-Mangel“ ableiten. Bei Wachstumsschüben braucht das Baby mehr Nahrung. Dann ist es besonders wichtig, das Kind häufiger anzulegen, damit die Milchbildung über die Stillhormone angepasst wird.

Woran erkenne ich, ob mein Baby ausreichend Muttermilch bekommt?

Nach dem Anlegen an die Brust macht das Baby zunächst kurze, schnelle Saugbewegungen, bis die Milch kommt. Danach saugt und schluckt es rhythmisch und ausdauernd mit gelegentlichen Pausen. Ein hörbares Schlucken jeweils nach ein- oder zweimal Saugen ist ein hilfreiches Zeichen dafür, dass es mit dem Trinken klappt. Wenn das Baby satter wird, entspannen sich seine Hände und Arme immer mehr. Es macht einen zufriedenen Eindruck, lässt die Brustwarze los und schläft vielleicht ein. Wenn ein Baby lebhaft und zufrieden ist, rund sechs bis acht nasse Windeln in 24 Stunden hat und damit generell gut wächst und gedeiht, dann bekommt es genug Muttermilch. Im Umkehrschluss heißt das jedoch nicht, dass ein oft unzufriedenes Baby auf jeden Fall zu wenig bekommt. Die Unzufriedenheit kann viele Gründe haben, wie Bauchweh oder einen Wachstumsschub.

In den ersten Tagen nach der Geburt ist es normal, dass Babys etwas Gewicht verlieren, da sie mehr Flüssigkeit ausscheiden und mehr Energie verbrauchen als sie aufnehmen. Spätestens nach etwa 10 Tagen erreicht ein gesundes und reif geborenes Baby sein Geburtsgewicht wieder. Wenn nicht, hilft der Kinder- und Jugendarzt bzw. -ärztin.

Stillen muss man lernen

Hebammen oder Stillberaterinnen sind gute Partnerinnen bei der Sorge rund um zu wenig Milch. Sie kennen diese Angst von vielen Frauen. Deshalb können sie nicht nur zuhören, sondern ganz praktisch unterstützen. Denn auch wenn Stillen das Natürlichste der Welt ist, ist es ein Mythos, dass es bei jeder Frau ohne Vorbereitung und „einfach so“ klappt.

Aus Anlass der Weltstillwoche fragt die Journalistin Nora Imlau in Kooperation mit dem Netzwerk Gesund ins Leben Eltern, wer oder was ihnen beim Stillen besonders geholfen hat, oder was fehlte, um die eigenen Stillwünsche umzusetzen. Persönliche Erfahrungen können mit dem Hashtag #stärktuns über soziale Medien geteilt werden.

www.bzfe.de

Weitere Informationen:

Wer kann mich zum Stillen beraten? Welche Rechte habe ich?
Informationen dazu hat das Netzwerk Gesund ins Leben zusammengestellt:

www.gesund-ins-leben.de/inhalt/meine-rechte-31467.html

Bedeutung des Themas für die Stillförderung

Zu wenig Muttermilch wird von Müttern häufig als Problem genannt, das ihr Stillverhalten beeinflusst. Fast 70% der Mütter in der KiGGS-Studie, die weniger als sechs Monate gestillt haben, nannten zu wenig Milch als Grund fürs Abstillen. Auch Mütter, die eigentlich stillen wollten, damit jedoch nicht begonnen haben, nannten als hauptsächlichen Grund dafür, dass sie zu wenig Milch hatten.

Die bundesweite Empfehlung lautet, dass Säuglinge das erste halbe Jahr, mindestens bis zum Beginn des fünften Monats, ausschließlich gestillt werden sollen. Auch nach Einführung von Beikost sollen sie weitergestillt werden. Wie lange insgesamt gestillt wird, bestimmen Mutter und Kind.

Brettschneider AK, von der Lippe E, Lange C (2018) Stillverhalten in Deutschland – Neues aus KiGGS Welle 2 Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 61 (8): 920– 925.

Über Gesund ins Leben

Gesund ins Leben ist ein Netzwerk von Institutionen, Fachgesellschaften und Verbänden, die sich mit jungen Familien befassen. Das Ziel ist, Eltern einheitliche Botschaften zur Ernährung und Bewegung zu vermitteln, damit sie und ihre Kinder gesund leben und aufwachsen. Das Netzwerk Gesund ins Leben ist angesiedelt im Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) und Teil des nationalen Aktionsplans „IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“. Weitere Informationen unter: www.gesund-ins-leben.de

Pressekontakt:

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Präsident
Dr. Hanns-Christoph Eiden
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn
Telefon: 0228 / 68 45 – 0
Internet: www.ble.de
E-Mail: info@ble.de

Presserechtlich verantwortlich:
Dr. Margareta Büning-Fesel, BLE

Redaktion:
Harald Seitz, BLE
Renate Kessen, BLE

Stillen verbessert die Gesundheit der Mütter

Frauen brauchen Unterstützung

Gesundheit_Nachrichten,_Pressemeldungen68 Prozent aller Neugeborenen werden direkt nach ihrer Geburt ausschließlich gestillt. Nach zwei Monaten sind es noch 57 Prozent und mit 4 Monaten werden nur noch 40 Prozent der Babys ausschließlich gestillt. Vor allem Kinder von Müttern mit einfacher Bildung bekommen kürzer und seltener Muttermilch. Das hängt unter anderem auch mit irritierenden Fehlinformationen zum Thema Stillen zusammen: Stillkinder würden verwöhnt und verzogen und schlafen angeblich schlechter. Sport treiben könnten stillende Mütter auch nicht, da werde die Milch sauer.

Gleichzeitig passiert es immer noch, dass stillende Frauen mehr oder weniger höflich aus Restaurants komplimentiert oder aus Bussen verwiesen werden. Stillen in der Öffentlichkeit ist also (noch immer) keine Selbstverständlichkeit. Das alles kann stillende Mütter verunsichern und Frauen dazu bewegen, es gar nicht erst mit der Muttermilch zu versuchen.

Frauen und ihr soziales Umfeld brauchen Unterstützung statt Unverständnis, wenn Stillen gelingen soll. Es ist also an der Zeit, die Bedingungen für ein stillfreundliches Umfeld zu verbessern. Denn Stillen ist nicht nur mit vielen kurz- und langfristigen Vorteilen für die Gesundheit des Kindes verbunden.

Lesetipp: Für eine gesunde Entwicklung, Entdeckungen zu den Selbstheilungskräften erfahren, im Buch “Vom Schmerz zur Heilung”…>>>hier klicken.       Anzeige

Es wirkt sich auch positiv auf die Mutter-Kind-Beziehung aus, indem es die Selbstwirksamkeitserfahrung, Feinfühligkeit und Sicherheit der Mutter im Umgang mit dem Kind stärkt. Wissenschaftlich belegt sind außerdem erhebliche positive Einflüsse auf die Gesundheit der Stillenden. Kurzfristig bildet sich zum Beispiel die Gebärmutter schneller zurück. Langfristig sinkt das Risiko für Krebserkrankungen der Brust, der Eierstöcke oder der Gebärmutterschleimhaut ebenso wie das für Diabetes Typ 2 oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die positiven Effekte des Stillens sind umso ausgeprägter je länger insgesamt gestillt wird.

Britta Klein, www.bzfe.de

Weitere Informationen:

https://www.gesund-ins-leben.de/bedeutung-des-stillens-29739.html

https://www.gesund-ins-leben.de/macht-sport-die-muttermilch-sauer-30495.html

Pressekontakt:

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Präsident
Dr. Hanns-Christoph Eiden
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn
Telefon: 0228 / 68 45 – 0
Internet: www.ble.de
E-Mail: info@ble.de

Presserechtlich verantwortlich:
Dr. Margareta Büning-Fesel, BLE

Redaktion:
Harald Seitz, BLE
Renate Kessen, BLE

Stillen kann das Asthma-Risiko bei Kindern um 40 Prozent senken

– Asthma ist die häufigste chronische Krankheit in Deutschland: zehn Prozent der Kinder und fünf Prozent der Erwachsenen sind betroffen
– Für die Krankheit ist bisher keine präventive Therapie bekannt
– Neue Studie zeigt, dass Muttermilch einzigartigen Schutz gegen Asthma bietet
– Je länger und exklusiver gestillt wird, umso besser

Gesundheit_Nachrichten,_PressemeldungenKinder, die nicht gestillt wurden, haben bis zum Alter von drei Jahren ein um 79 Prozent höheres Risiko an Asthma zu erkranken als Kinder, die gestillt wurden. Aus diesem Ergebnis einer aktuellen kanadischen Studie, die am 22. März auf dem 13. Internationalen Still- und Laktationssymposium von Medela in Paris vorgestellt wurde, geht hervor, dass ausschließliches Stillen das Asthma-Risiko bei Kindern um 40 Prozent senken kann.

In Deutschland leiden etwa zehn Prozent der Kinder an Asthma, einer unheilbaren Erkrankung. Bei 30 Prozent der Betroffenen zeigen sich erste Krankheitssymptome bereits im ersten Lebensjahr, bei 80 – 90 Prozent bricht die Krankheit vor dem fünften Lebensjahr aus. Damit ist Asthma die häufigste chronische Erkrankung im Kindesalter.

Für chronische Erkrankungen gilt, dass Prävention die beste Medizin ist. Und Muttermilch ist aktuell die einzige bekannte Möglichkeit zur Asthmaprävention. “Jeder Monat, der gestillt wird, ja sogar jeder Tropfen Muttermilch, den ein Kind erhält, zählt bei der Prävention von Asthma. Vor allem Kinder mit einer familiären Vorbelastung für Asthma, beispielsweise weil die Mutter selbst davon betroffen ist, profitieren vom Stillen”, betonte Meghan Azad, Assistant Professor of Pediatrics and Child Health an der University of Manitoba (Kanada) und Leiterin der Asthma-Forschungsgruppe im Rahmen der “Canadian Healthy Infant Longitudinal Development (CHILD)”-Studie, auf dem von Medela ausgerichteten Still- und Laktationssymposium.

 Vom Schmerz zur Heilung

Überzeugende Ergebnisse der CHILD-Kohorte

Laut der CHILD-Kohorte, in der Daten von 3296 Kindern ausgewertet wurden, gibt es zwischen der Stilldauer und kindlichem Asthma eine eindeutige Verbindung: Je länger gestillt wird und je exklusiver die Ernährung mit Muttermilch ist, umso weniger giemen die untersuchten Kinder. Unter Giemen wird ein pfeifendes Aus-, manchmal auch Einatemgeräusch verstanden, das ein starker Prädiktor für späteres Asthma darstellt.

Bei Kindern von asthmatischen Müttern senkt ausschließliches Stillen das Risiko für Giemen um 67 Prozent. Teilweises Stillen reduziert das Risiko für Asthma laut Azad um circa 37 Prozent. Säuglinge, die in den ersten drei Monaten ausschließlich Formula erhielten, hatten im Gegensatz zu teilweise gestillten und exklusiv gestillten Kindern die höchste Rate an Giemen.

Das zeigt: Jede Menge an Muttermilch ist wirksam und enorm wertvoll für die Prävention von Asthma.

Bedeutung für die Stillberatung

Die Studienergebnisse unterstreichen einmal mehr, dass Muttermilch für Babys Ernährung und Gesundheitsschutz in einem ist. “Leider stillen in Deutschland zu viele Mütter bereits in den ersten Monaten ab oder geben zusätzlich Muttermilchersatznahrung. Umso wichtiger ist es, Mütter beratend zu unterstützen und ihnen konkrete Tipps zu geben, wie sie den Stillstart erfolgreich meistern und wie sie das Stillen noch besser in ihren Alltag integrieren können”, betont Manuela Burkhardt, Still- und Laktationsberaterin, Lehrerin für Hebammenwesen und Fortbildungsbeauftragte bei Medela Deutschland.

Die Forschungsarbeit geht weiter

Welche Inhaltsstoffe der Muttermilch für den präventiven Effekt bei Asthma verantwortlich sind, ist noch nicht bekannt. Erforscht werden die Auswirkungen so unterschiedlicher Stoffe wie Fettsäuren, Hormone, Immunfaktoren und Mikroben. Ein besonderes Augenmerk der Forschung gilt den humanen Oligosacchariden: Mehr als 100 dieser speziellen Zucker kommen in der Muttermilch vor und scheinen eine Rolle beim Schutz gegen Asthma zu spielen, obwohl Babys diese Oligosaccharide nicht verdauen können. Das übernehmen im Darm des Säuglings angesiedelte Mikroben, die ebenfalls über die Muttermilch aufgenommen werden. “Wir fangen gerade erst an zu verstehen, wie sich die Inhaltsstoffe der Muttermilch auf die Gesundheit der Kinder und im speziellen auf die Entwicklung von Asthma auswirken”, so Azad. Doch eines sei sicher: Für den Schutz vor Asthma ist nicht ein einzelner Inhaltsstoff der Muttermilch verantwortlich, sondern das Zusammenspiel vieler, genau auf den Bedarf des Babys abgestimmter Inhaltsstoffe.

1 http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/020-009l_S2k_Asthma_Diagnostik_Therapie_2017-11_1.pdf
2 https://www.youtube.com/watch?v=3qRLzew9XzU
3 https://doi.org/10.1016/j.jpeds.2017.07.012
4 www.medela-symposium.com
5 https://www.lungenaerzte-im-netz.de/krankheiten/asthma-bei-kindern/wie-haeufig-ist-asthma-bei-kindern/
6 https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/schwerpunktthemen/kindliches-asthma/index.html

Über Medela
Seit mehr als 50 Jahren verfolgt Medela ein Ziel: die Gesundheit von Mutter und Kind durch die lebensspendenden Vorteile der Muttermilch zu fördern. Das 1961 gegründete Unternehmen mit Sitz in der Schweiz betreibt seit Jahrzehnten intensiv Grundlagenforschung im Bereich Muttermilch und Stillen in Zusammenarbeit mit führenden Wissenschaftlern, Fachspezialisten und Universitäten. Medela nutzt die Forschungsergebnisse für Bildungsarbeit und die Entwicklung seiner Stillprodukte. Erfahren Sie mehr über aktuelle Erkenntnisse aus der Still- und Laktationsforschung auf www.medela.de

Übermittelt durch www.pr-gateway.de

Firmenkontakt
Medela Medizintechnik GmbH & Handels Co. KG
Heike Klein
Georg-Kollmannsberger-Straße 2
85386 Dietersheim
089/319759128
heidi.klein@medela.de
http://www.medela.de

Pressekontakt
Medizin & PR GmbH
Barbara Kluge
Eupener Straße 60
50933 Köln
0221/775430
barbara.kluge@medizin-pr.de
http://www.medizin-pr.de