Gesundheit-NAchrichten-Pressemeldungen

Eosinophile Ösophagitis – Der Ernährungsleitfaden

Neuer Ratgeber bei TRIAS

Sodbrennen, Schluckbeschwerden, Schmerzen hinter dem Brustbein, Übelkeit und Erbrechen: Solche Symptome können auf eine Eosinophile Ösophagitis (EoE) hinweisen. Bei dieser immunvermittelten Erkrankung ist die Speiseröhre durch eine Entzündung beeinträchtigt. Steht die Diagnose nach einer Endoskopie fest, gilt es, die passende Therapie zu wählen.

In dem Ratgeber „Eosinophile Ösophagitis – Der Ernährungsleitfaden“ (Partner-Link*)(TRIAS Verlag, Stuttgart) stellen die Ernährungswissenschaftlerin Annika Woesler und die Fachärztin Dr. med. Johanna Keck die Ernährungstherapie mittels Eliminationsdiät vor. Betroffene finden hier eine konkrete Anleitung für die Vorbereitung und Durchführung der Diätphase sowie für die anschließende Wiedereinführung von Lebensmitteln. So können individuelle Trigger identifiziert und Medikamente reduziert werden, sobald die Ernährungstherapie anschlägt. Der Ratgeber enthält außerdem über 50 alltagstaugliche Rezepte, die komplett ohne die sechs Lebensmittelgruppen auskommen und individuell angepasst werden können.

 Buch Stoffwechsel Thyreogym

Das Buch: Annika Woesler/Johanna Keck, Eosinophile Ösophagitis – Der Ernährungsleitfaden. Die 6-Food-Eliminationsdiät sicher durchführen – mit über 50 Rezepten. EoE verstehen: Ursachen, Diagnose, Therapie. (Partner-Link*)TRIAS Verlag, Stuttgart. 2025.  Buch EUR [D] 25,00 EUR [A] 25,70. EPUB EUR [D] 24,99 EUR [A] 24,99. ISBN Buch: 9783432119755. ISBN EPUB: 9783432119762

Buchinhalte:

 Der Durchblick in der Ganzheitsmedizin
  • Wertvolle Praxistipps: Milch, Weizen, Ei, Soja, Nüsse, sowie Fisch und Meeresfrüchte in Lebensmitteln erkennen und meiden. Welche Ersatzprodukte wann sinnvoll sind und wie Betroffene ihre Vorratskammer am besten bestücken.
  • Den medizinischen Hintergrund kennen: Betroffene finden in dem Ratgeber den aktuellen Stand der Forschung zu der Erkrankung verständlich erklärt: Wie die Entzündung in der Speiseröhre entsteht und diese verändert, wie die Untersuchungen ablaufen und welche Behandlungsoptionen neben der Ernährungstherapie bestehen.

Weitere Informationen wie das Vorwort, Stichwortverzeichnis sowie Musterseiten finden Sie unter dem Reiter „Mehr zum Produkt“ hier

Über die Autorinnen:

Annika Woesler ist Ernährungswissenschaftlerin M.Sc und unterstützt in ihrer Praxis Menschen mit individueller Ernährungstherapie. Die Schwerpunkte ihrer Beratung liegen im Bereich der gastrointestinalen Erkrankungen und der Beratung von Familien mit Säuglingen und Kleinkindern. Die Idee zu diesem Leitfaden ist aus der Praxis heraus entstanden. Betroffene benötigen viel Unterstützung, die manchmal über die einzelnen Beratungseinheiten hinausgeht. Der Leitfaden soll diese Lücke schließen.

Dr. med. Johanna Keck ist Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin / Kinder- und Jugendgastroenterologie. Als Ärztin begleitet sie Patient*innen und deren Familien bei Diagnostik und Therapie verschiedener chronischer Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, u.a. der eosinophilen Ösophagitis. Ihr besonderes Interesse liegt dabei im Bereich der medizinischen Ernährungstherapien und deren Umsetzung im Alltag. Eine verständliche Vermittlung von Wissen und Informationen ist für sie Grundlage eines Arzt-Patienten-Verhältnisses auf Augenhöhe.

Pressekontakt:

Bettina Ziegler | Alexandra Hofmann

Thieme Communications, TRIAS Verlag in der Georg Thieme Verlag KG, ein Unternehmen der Thieme Gruppe, Oswald-Hesse-Str. 50, 70469 Stuttgart. Tel.: +49 711 8931-319/-318. Fax: +49 711 8931-167

bettina.ziegler@thieme.de. alexandra.hofmann@thieme.de

www.thieme.com | www.facebook.com | www.twitter.com | www.xing.com | www.linkedin.com

 

Weitere interessante Themen
Interessante Themen
Übersäuerung, Fragen und ANtworten
Checkliste Basenpulver
Lösung für Darmbeschwerden